Facebook Twitter Suche
BurnYourEars Logo
Slope Banner / 7evenam.de
  • Home
  • News
  • Reviews
    • Alben / Genres
      • Heavy Metal
      • Thrash Metal
      • Black Metal
      • Death Metal
      • Progressive Metal
      • Alternative Metal
      • Modern Metal / Metalcore
      • Doom / Sludge Metal
      • Pagan / Viking Metal
      • Gothic / Mittelalter Metal
      • Rock / Hard Rock
      • Southern/Jam/Blues Rock
      • Alternative Rock / Indie
      • Progressive Rock
      • Punk Rock
      • Gothic / Dark Rock
      • Stoner Rock
      • Post Rock/Metal
      • Hardcore
      • Electro / Industrial
      • Singer/Songwriter
      • Sonstige
    • Empfehlungen
      • BYE Rewind
    • DVD & Blu-ray
    • Bücher & Spiele
  • Interviews
  • Live
    • Konzertfotos
    • BYE präsentiert
  • Blog
    • Verlosungen
  • Home
  • Reviews
  • Alben / Genres
  • Black Metal
  • Old Man’s Child – Slaves Of The World
Geschrieben von Manuel Donnerstag, 14 Mai 2009 09:30

Old Man’s Child – Slaves Of The World Tipp

Review, Black Metal



Stil (Spielzeit): Melodic Black Metal (42:12)
Label/Vertrieb (VÖ): Century Media (18.05.09)
Bewertung: 9/10
Link: http://www.myspace.com/officialoldmanschild
 

Ich denke doch, dass OLD MAN'S CHILD nicht mehr groß vorgestellt werden müssen. Wobei der Plural an dieser Stelle fast unangebracht ist, da Galder mittlerweile als Mastermind der Band mehr oder weniger alleine agiert und sein siebtes Studio-Scheibchen zusammengezimmert hat. Natürlich hat er sich mit Peter Wildoer einen klasse Drummer geholt, der schon bei PESTILENCE, DARKANE, ARCH ENEMY und anderen die Felle gegerbt hat. Aber alles andere wurde ganz black-metallisch allein vom Chef auf die Beine gestellt, komponiert, gespielt und gesungen.

Schon die erste Minute des Titeltracks am Anfang verspricht einiges. Ein bisschen technische Spielerei als Einstieg, dann der Groove in die Langsamkeit mit dem dazugehörigen Kreischen bringt die erste kleine Gänsehaut auf den linken Unterarm. Was im Folgenden noch häufiger zu hören sein wird, sind die Rockröhren-Vocals, die als Reibeisengesang eine weitere Nuance von Rauheit in die trotz aller Düsterheit melodische Musik bringen.
Mit bombastischen Elementen und diabolischem Klavierspiel wird natürlich auch nicht gegeizt, sowie ein testosteron-geschwängerter Höllenchor, der in „Saviours Of Doom" seinen Einsatz erhält. Dafür gibt es in „The Crimson Meadows" ebenso einige Abschnitte, die mit leicht hölzernen Drums und dreckigem Saiten-Geschredder eine Art „Natürlichkeit" mit einbringen. Hiermit will ich keine Verehrer DARKTHRONEs anlocken, da diese wahrscheinlich sowieso wissen, wie sich OLD MAN'S CHILD anhört und es entweder „auch" mögen oder eher als Abweichung vom Pfad des Black Metal sehen. Ich wollte nur feststellen, dass neben aller Aufnahmen-Komplexität und Klangvielfalt bei dem vorliegenden Album auch schroffe Elemente zu hören sind, die sich durchaus gut in den Gesamtklang einfügen, der natürlich keine Untergrund-Garagen-Produktion wie die von Fenriz und Nocturno Culto ist.

Bei dem pathetischen Intro von „Path Of Destruction" fällt mir spontan das aktuelle Album von DIMMU BORGIR ein, denn man kann Galder nun mal nicht in zwei Personen spalten, die vollkommen unbeeinflusst Musik entwerfen können. Immer wieder fließt hintergründig schönes Geklimper ein und so mancher Akt lädt fast zum Mitsummen ein. Doch man wird ebenfalls immer wieder jäh unterbrochen von rhythmischen Breaks und riffiger Raffinesse, die einen aus dem harmonischen Loch holt.
So wackelt man immer ein bisschen an des Teufels Thron, der sich mal symphonisch-orchestral zur einen Seite neigt, mal ruppig-technisch in die andere Richtung geht. In manchen Momenten frage ich mich, ob es nicht doch eingängiger sein sollte, doch da kommt auch schon die nächste Melodie um die Ecke, die mich eines besseren belehrt. Deshalb kommt es mir vor, als wäre es diesmal ein bisschen komplexer geworden, doch von fehlenden Wohlklängen kann keine Rede sein.
Während in „Ferden Mot Fiendens Land" interessante Perkussionstöne eingebaut werden und klangvolle Doppel-Leads Lautmalerei zelebrieren, erfährt kurz vor Schluss noch die Akustik-Klampfe ihr Comeback. Außer der Nasenflöte sind nicht allzu viele Instrumente weggelassen worden, auch wenn sie nur synthetisch vorkommen.
Hiermit ist Galder wieder einmal ein weiteres starkes Album aus der Feder geflossen, das kaum Schwächen aufweist. Mir liegt der Eingangssong als „Hit" auf der Zunge, was irgendwie als kleiner Wehrmutstropfen für mich der einzige herausstechende Track ist (vielleicht auch nur deshalb, weil ich ihn als erstes mehrfach auf MySpace gehört habe). Doch bei neun insgesamt tollen Stücken darf ich mich nicht beschweren.
Alle Artikel zu
  • oldmanschild

Kommentare (0)

Sag Deine Meinung!

Kommentar schreiben

  1. Du kommentierst als Gast. Registrier dich oder log dich ein als User.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Nach oben

Artikel dazu

Death Metal

Insidious Disease - Shadowcast

Review
Black Metal

Old Man´s Child - Vermin

Mehr Black Metal Reviews

Black Metal

Aonarach - I

Black Metal

Madmans Esprit -백골의 정원 (Garden Of Skeletons / Single)

Black Metal

Valdaudr - Drapsdalen

Aktuelle News

BLOODSPOT dritte digitale Single & Musikvideo

SABATON enthüllen Musikvideo zur neuen Single 'Livgardet'

ROB ZOMBIE - Comic-Interview-Reihe zum neuen Album gestartet

CANNIBAL CORPSE - Alle Infos zum neuen Album & Video zu "Inhumane Harvest"

– Verlosung –

Gewinnt den Horrorfilm "The Vigil - Die Totenwache" auf Blu-ray

Aktuelle Reviews

Alternative Rock / Indie

Glitterer - Life Is Not A Lesson

Rock / Hard Rock

Alice Cooper - Detroit Stories

Death Metal

Flaming Wrekage - Cathedral Of Bones

Home ⊗ Kontakt • Team • Werbung
Datenschutz • Impressum • Login

BurnYourEars Webzine
© burnyourears.de 2004 - 2021