Major-Deal, massive Livepräsenz auf der ganzen Welt, Headliner-Status: Krass, was MANTAR für eine Karriere hingelegt haben. Der Aufstieg war so schnell und steil, dass die Mucker-Polizei die Patches schon längst wieder abmontiert – nicht underground genug! Aber MANTAR tun niemandem den Gefallen, auszubrennen, im Gegenteil: Mit dem dritten Album „The Modern Art Of Setting Ablaze“ zementieren sie ihren Status.
Doom als Genre verträgt sich im Normalfall nicht mit meinem überaus sonnigen Gemüt. Nachdem der Sommer aber zu übermäßig sonnig für mein armes Gemüt war, bietet die Hitzedepression eine wunderbare Gelegenheit, dem Genre eine angemessene Chance zu geben.
„Looking for your new favorite album to smoke weed to?“ fragen WEED DEMON auf ihrer Facebook-Seite. Damit dürfte bärtigen Truckercap-Trägern klar sein, wohin die Reise geht. Allen Glattrasierten, die diesen Text lesen, sei gesagt: WEED DEMON spielen eine schwere Mischung aus Stoner, Doom, Sludge und Klischees.
Um ehrlich zu sein, dachte ich nicht wirklich Gutes über die ALLFATHER Promo, die ich in die Hand bekam. Allfather steht ja sowohl als alternativer Name für Odin als auch als Name der wichtigen Gottheit Dagda aus der irischen Mythologie. Und das weckte bei mir ein Gefühl von "Jetzt kommt irgendwas Paganisches oder Fantasy-Metallisches aus den Boxen ...".
Der deutsche Dichter Erich Limpach meinte: „Disharmonien haben ein ganz besonderes Ausstrahlungsvermögen auf die Umwelt.“ Das bestätigt sich wohl in allen Bereichen unseres Lebens, auf das neue Konzeptalbum „Vol.II“ von HEAVE BLOOD AND DIE trifft es genauso zu.
Label: Spinefarm Records / Caroline
VÖ: 19.01.2018
Bewertung: 8/10
Bevor Zakk Wylde auf der Abschiedstour seines Mentors OZZY OSBOURNE die Saiten qualmen lässt, veröffentlicht er mit seiner eigenen Band BLACK LABEL SOCIETY das neue Werk "Grimmest Hits".
Im Mittelalter gab es Eiserne Jungfrauen, jetzt gibt es Eiserne Walrosse, die uns auf das Folterbrett spannen. Mit Presslufthammer-artigen Riffs hämmern diese wütenden Biester auf mein Trommelfell – die Harten im Garten jedoch werden dies nicht als Folter, sondern eher als Vergnügen etikettieren: Darf ich vorstellen? IRON WALRUS!
Stoner, Fuzz, Metal – alles drin im Sound von SLOMIND. Die Band aus Düsseldorf hat mit „Metamorphoseon“ ihr zweites Album am Start und das erste, das ich kennenlernen darf. Ich bin überrascht, wie modern SLOMIND klingen.
Der Boden, in dem das Grab für „Blight“ geschaufelt wurde, heißt Hardcore. KAVRILA stehen mit Bierflaschen in der Hand davor und werfen dreckige Erde auf den Sarg: je eine Handvoll Sludge, Doom und Crustpunk. Die Mittelfinger gehen nach oben, nach 24 Minuten ist die Show vorbei.
Jedes PARADISE LOST Album ist ein Überraschungspaket. Innerhalb ihres fast 30-jährigen Bestehens hat die Band je nach Lust und Laune schon viele Genregefilde durchschritten. Einiges hat mehr begeistert, einiges weniger, aber mit „Medusa“, ihrem fünfzehnten Studioalbum, haben die Engländer – wie der Albumtitel verspricht – ein weiteres Monster ihrer Karriere erschaffen.
Ich hätte vermutet, dass im Doom und Sludge mittlerweile alle denkbaren Kombinationen mit dem Wort „Witch“ vergeben sind. Doch das Universum ist unendlich und so gibt es die mir bislang unbekannten SPACE WITCH, die ziemlich so klingen, wie sie heißen.
BATTALIONS sind ein Quintett aus Hull in England. Die Band zelebriert eine wüste Mischung aus Doom, Rock und Sludge. Zitat der Band über ihren Musikstil: „Down tuned heavy rock with extreme vocals. We would call it sludge but we like the older stuff”.
Seit der Bandgründung vor knapp 30 Jahren haben SPIRITUS MORTIS bis 2016 satte drei Studioalben veröffentlicht – Schnellschüsse kann man der ersten Doom Metal Kapelle Finnlands wahrlich nicht vorwerfen. Nun aber haben sie ihre vierte Langspielplatte nachgelegt.
Die beiden Stücke „Ich bin total“ und „Werwolf“ sind schon seit einigen Jahren Teil des Live-Sets von VALBORG. Jetzt bringt das Bonner Trio sie erstmals als Studioversionen auf einer Single raus. Gute Idee, denn beide Songs sind extrem stark und hörenswert. Man hört allerdings auch, dass sie schon älter sind.