Stil (Spielzeit): Pop-Rock (11:20)
Label/Vertrieb (VÖ): Matara
Bewertung: Netter Gitarren-Pop-Rock (5,5/10 Punkten)
Stil (Spielzeit): Gothic (49:00 min)
Label/Vertrieb (VÖ): Black Lotus Records/Soulfood
Bewertung: Etwas arg unmelodisch und depressiv.
Stil (VÖ): Dark Metal (28.02.05)
Label/Vertrieb: GUN/BMG
Bewertung: ...wird endlich gut.
Bald zehn Jahre ist es her, da erregten Tiamat mit ihrem Album "Wildhoney" die Metal-Gemeinde – dunkel und majestätisch die Songs, noch wechselnd zwischen rauem und klarem Gesang. Den Death Metal vergangener Tage hatte man nahezu vollständig abgeschüttelt, Aggression war Atmosphäre gewichen, doch befand man sich noch zwischen den Pforten.
„Dark Roses - 36 Mystic And Electropop Romatics" (Sony) ist eine Zusammenstellung von recht guten Songs aus den im Titel genannten Musikbereichen. Neben bekannten Aushängeschildern der Electropop-Szene wie Camouflage oder Schiller & Heppner haben sich auch einige Tracks aus dem Metal-Bereich eingschmuggelt, so von Type O Negative oder Die Krupps.
Im Herbst 2000 verabschiedeten sich Dreadful Shadows von ihren Fans, die Kritikerlieblinge unter den Gothik-Bands sahen keine künstlerischen Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Die ersten Alben im Original zu besitzen, bedeutet unter Fachkundigen, einen gewissen Schatz zu hüten – doch die dunklen Pforten öffnen sich erneut: zwar nicht zur Reunion, aber immerhin zur Wiederveröffentlichung von "Buried Again" (Rabazco).
"Wir haben emotionale Texte, wollen aber keinen Weltschmerz verbreiten, heben nicht den Zeigefinger und haben auch keine dementsprechende Message. Wir wollen die Leute lediglich zum Nachdenken anregen. Auch wenn wir abgründige Themen besingen, soll die Lösung doch positiv sein – der Wunsch, durchs Dunkel ins Licht zu gelangen." Dementi heißt die Band, die mit diesem Statement Bezug nimmt auf ihr erstes Labelalbum „Zweigefühl" (Re:Pop).
Atmosphärisch kühl und distanziert klingt das neue Paradise Lost Album "Symbol Of Life" (BMG) beim ersten Durchlauf. So richtig gewöhnt hat man sich als Anhänger der früheren Werke noch nicht an die elektronischen Effekte und Synthie-Loops, die erst seit "Host" Einzug in die vormals düsteren, gitarrenorientierten Songs erhalten haben.