GET THE SHOT sind im Moment mit den wieder auferstandenen LIONHEART und NASTY auf Tour. Passend dazu erscheint auch ihr neues Werk „Infinite Punishment“. Das ist mittlerweile das dritte Album der Kanadier und zeigt auf, warum die Jungs die beiden oben genannten Bands begleiten.
Aus irgendeinem Grund habe ich im Netz einige Stimmen gehört (also gelesen), die CONVEYER als Metalcore bezeichnen. Und ich sitze hier jetzt etwas überrascht und frage mich, ob wir über dieselbe Band sprechen, bzw. ob wir das Genre Metalcore gleich definieren. Denn in meinen Augen (also Ohren) sind die fünf Jungs ganz klar eine Hardcoreband. Wir können uns gerne auf metallischen Hardcore einigen, was den dicken Sound angeht. Aber CONVEYER haben mal so gar nichts mit HATEBREED, PARKWAY DRIVE oder KILLSWITCH ENGAGE zu tun – dafür viel mehr mit CONTINENTS, COUNTERPARTS und DEFEATER.
SILVERSTEIN gibt es noch? Ja, schon gut. Vor einiger Zeit hatte ich ihr Album mit kurzen Songs (Cover und eigene) reviewt und war eigentlich ziemlich begeistert. Aber dennoch fühlt es sich komisch an, oder? Waren SILVERSTEIN nicht eigentlich unabänderlich mit der Screamo-Welle von vor zehn Jahren verwoben? Und was ist daraus geworden? Na, jedenfalls haben es die Kanadier überlebt und bringen so ein weiteres Album auf den Markt – geht das so weiter, wird es sogar bald zweistellig. Und ich bin hin und her gerissen …
Endlich komme ich dazu, mal THE TIDAL SLEEP zu hören. Den Namen habe ich ja schließlich mehr als oft genug schon gelesen. Und nach „Be Water“ komme ich mir fast ein wenig dämlich vor, da ich nicht viel früher aufgepasst habe, was die Jungs aus halb Deutschland hier machen. Außerdem: Ist hier einer von TRAINWRECK dabei oder sieht das auf dem Bandfoto nur so aus?
Die Italiener von BRIGHT END wurden mir als Band im Fahrwasser von CONVERGE und Konsorten verkauft und es war die Rede von "blackened Hardcore" – da habe ich direkt mal zugeschlagen. Leider entpuppte sich das als eine ziemliche Übertreibung. Dennoch machen BRIGHT END ihre Sache gar nicht mal so schlecht. Wenn sie durch den Gesang nur nicht so eintönig klingen würden.
Jetzt mal ganz unter uns: Was soll ich noch über eine TERROR-Platte schreiben, was noch nicht geschrieben wurde? Dass dieses Mal das Intro etwas nach BIOHAZARD klingt, dass der Song, der so nach MADBALL klingt, auch ein MADBALL-Cover ist („Step To You“), dass die Platte weniger kommerziell ist, als „Keepers Of The Faith“? Ok. Und jetzt?
Female fronted New York Hardcore aus den Niederlanden – und das Ganze sogar mittlerweile beim fünften Album. Das verdient schon ein wenig Respekt – auch wenn ALL FOR NOTHING jetzt nicht so viel anders machen, als andere Bands des Genres ... oder als sie selber vorher gemacht haben. Dennoch ist „Minds Awake/Hearts Alive“ ein wirklich gutes Album geworden und kann den Vorgänger „What Lies Within Us“ noch Mal wieder etwas toppen.
So unfassbar oft bringen WESTERN ADDICTION ja jetzt nichts Neues raus, aber wenn, dann macht es meistens ziemlich Spaß. Und genau so ist es auch mit „Tremolous“, einem Album, welches es einem nicht immer einfach macht, anders als erwartet ist, aber bei jedem Durchgang aufs Neue Spaß macht.
Ich habe KIDS INSANE vor ein paar Jahren mit einer EP namens „Frustrated“ kennen gelernt und war ziemlich begeistert. Sie spielen darauf Hardcorepunk, der mich streckenweise an böse GOOD RIDDANCE mit weniger Melodycore erinnert hat, aber auch GALLOWS oder punkige DEFEATER aufblitzen ließen. Und seitdem freue ich mich darauf, ein Album von ihnen zu hören. Jetzt ist „Cluster“ da, überrascht mich ... und kann mich nach einigen Durchläufen doch endlich einfangen.
Wenn sich Leute treffen, die alle ihre Erfahrungen in anderen Bands gemacht und dabei streckenweise sogar schon einiges erreicht haben, dann zusammen ein neues Projekt starten, könnte man eine abgeklärte, hit-orientierte ruhige Kugel vermuten. Schließlich muss man niemandem mehr etwas beweisen. Als sich aber Dan Yemin (Paint It Black, Lifetime, Kid Dynamite), Andy Nelson (Ceremony, Paint It Black), Rachel Wilson (Bridge & Tunnel, Worriers) und Chris Wilson (Ted Leo & The Pharmacists) vor ca. zwei Jahren zusammengetan haben, ging es um etwas anderes. Und daher klingen OPEN CITY nach allem, aber nicht nach ruhiger Kugel, laid-back oder hit-orientiert. Denn das selbstbetitelte Debüt ist verdammt aufgekratzt und spröde.
15 Jahre ist für eine deutsche Hardcoreband schon ziemlich beeindruckend. Vor allem, wenn man dann immer noch so brutal holzt, wie es AYS (Against Your Society) auf ihrem neuen Album machen. Bereits nach dem Opener ist klar, dass dies hier nichts für zarte Seelen ist. Zwar besteht der erste Track zum Großteil eigentlich nur aus einem Akkord, aber der vermittelt sofort Druck, Groove und vor allem Atmosphäre.
HACKTIVIST waren mir bisher nur namentlich bekannt. Und so wie es der Name erahnen lässt, geben sich die Briten irgendwie fortschrittlich – wobei mir die ganze Zeit der 90er-Jahre-Crossover-Begriff durch den Kopf geht. Aber dennoch klingen sie auf dieser EP ziemlich frisch in bestimmtem Sinne. Sie selbst bezeichnen das als „Grime“ – was mir ehrlich gesagt gar nichts sagt.
Das kleine britische Label Black Bow Records hat sich speziell auf düstere, doomige und sludgige Bands spezialisiert. Und noch diesen Monat veröffentlicht das Label zwei interessante Bands, zum einen GRIM RAVINE und zweitens DEADWOUND, um deren Veröffentlichung es hier gehen wird.
BLUT HIRN SCHRANKE ist eine Hardcore-Band aus Düsseldorf, die sich nach zwei selbst veröffentlichten 7" an ein vollwertiges Debüt gewagt hat. Was zuerst nach einem zusammengewürfelten Punkernamen klingt, ist ein medizinischer Fachbegriff für eine wichtige körperliche Barriere, die das Gehirn vor Krankheitserregern und Giften schützt. Leider aber nicht vor Beeinflussung durch effekthaschende Medien oder ekligen politischen Parolen.
Obwohl der Name LANDSCAPES mir unglaublich bekannt vorkommt, glaube ich, dass ich den Briten noch nicht über den Weg gelaufen bin. Sei es drum. Was sie hier auf ihrem zweiten Album abliefern, gefällt mir jedenfalls sehr. Zwar ist das auch nichts Neues, aber die Art, wie sie ihren melancholischen Hardcore immer wieder ruhig halten, zeigt sie schon von einer eigenen Seite.
Laut Infozettel haben DISTANCE IN EMBRACE dieses Mal all ihre Stärken ausgespielt und ihr bestes Release bisher rausgebracht. Und ich kann auch verstehen, warum das dort steht. Aber man kann das auch von einer anderen Seite betrachten.
Es ist immer ein wenig schwer, eine Platte zu bewerten, wenn man ein oder mehrere Bandmitglieder kennt. Bin ich jetzt parteiisch? Machen wir den Test: Ich werde so unvoreingenommen schreiben, wie ich kann – Ihr hört euch die Platte an und sagt mir, ob ich hier Mist erzähle.