Facebook Twitter Suche
BurnYourEars Logo
Anzeige
Slope Banner / 7evenam.de
  • Home
  • News
  • Reviews
    • Alben / Genres
      • Heavy Metal
      • Thrash Metal
      • Black Metal
      • Death Metal
      • Progressive Metal
      • Alternative Metal
      • Modern Metal / Metalcore
      • Doom / Sludge Metal
      • Pagan / Viking Metal
      • Gothic / Mittelalter Metal
      • Rock / Hard Rock
      • Southern/Jam/Blues Rock
      • Alternative Rock / Indie
      • Progressive Rock
      • Punk Rock
      • Gothic / Dark Rock
      • Stoner Rock
      • Post Rock/Metal
      • Hardcore
      • Electro / Industrial
      • Singer/Songwriter
      • Sonstige
    • Empfehlungen
      • BYE Rewind
    • DVD & Blu-ray
    • Bücher & Spiele
  • Interviews
  • Live
    • Konzertfotos
    • BYE präsentiert
  • Blog
    • Verlosungen
  • Home
  • Reviews
  • Alben / Genres
  • Modern Metal / Metalcore
  • Body Count - Bloodlust
Geschrieben von Helge Sonntag, 02 April 2017 12:22

Body Count - Bloodlust Tipp

Review, Modern Metal / Metalcore

Body Count - Bloodlust
    Crossover/Hardcore

    Label: Century Media
    VÖ: 31.3.2017
    Bewertung: 8/10
    Body Count bei Facebook

Bügerkrieg – in den USA längst Realität. Schwarz gegen Weiß, Oben gegen Unten, alle gegen alle. Sagt Ice-T. Und er sagt all das, was er schon vor 25 Jahren gesagt hat, denn geändert hat sich seit „Cop Killer“ nichts. Im Gegenteil. Zeit also für ein neues Album von BODY COUNT.

„Bloodlust“ schlägt letztlich in genau so heiße Zeiten ein, wie das Debüt, das 1992 erschien und schnell von „Cop Killer“ zum schlichten Titel „Body Count“ runterzensiert wurde. Die USA sind gespalten: Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und größer. Schwarze haben ein deutlich größeres Risiko von der Polizei erschossen zu werden, als Weiße. Rassismus ist Alltag.

Ice-T wird nicht müde, diese Missstände anzuprangern. Auch mit fast 60 ist der Rapper, der den Crossover zwischen Metal und Hip Hop entscheidend geprägt hat, noch wütend. Wie kaum ein Zweiter legt er mit knappen Worten den Finger auf die Wunde: „In the eyes of the law black skin has always stood for poor“ – effektiver kann man institutionellen Rassismus wohl kaum beschreiben.

"Bloodlust" ist in den gesellschaftskritischen Songs am besten

„Bloodlust“ ist sehr ernst und düster, im Vergleich zu früher gibt es kaum humoristisch überzeichnete Gewaltfantasien und keine Machismen wie „Evil Dick“ oder „99 Problems BC“. Das tut dem Album gut, denn „Bloodlust“ ist in den gesellschaftskritischen Songs am besten. Der Opener „Civil War“ beschreibt die generellen Zustände in den USA. „This Is Why We Ride“ bezieht sich auf die von Kriminalität und Gewalt zerfressenen Ghettos und geht an alle, deren Freunde und Familien auf der Straße ermordet wurden – nachdenklich, aber mit dem für Ice-T typischen Gangster-Flavour. Die erste Single „No Lives Matter“ ist zugleich der stärkste Song und das stärkste antirassistische Statement des Albums. Und in „Black Hoodie“ beschreibt Ice-T eine normale Partynacht in L.A., die mit drei Polizei-Kugeln im Rücken eines Schwarzen endet.

Gegen diese Songs wirken andere nicht ganz so stark – die Gore-Fantasie „Here I Go Again“ zum Beispiel oder „All Love Is Lost“, eine Abrechnung mit illoyalen Freunden. Die klassische Gangster-Erzählung „The Ski Mask Way“ wiederum ist sehr unterhaltsam – wer auf Instagram mit seinem Reichtum prahlt, bekommt Besuch von O.G. Ice-T. LOL.

BODY COUNT sind auch musikalisch gewachsen

Musikalisch sind BODY COUNT ungemein gewachsen. „Bloodlust“ ist grooviger und auf den Punkt gespielter moderner Hardcore, ist knallharter Death Metal. Was Gitarrist Ernie C und die anderen Musiker mittlerweile drauf haben, zeigen sie eindrucksvoll in der tighten Coverversion von SLAYERs „Raining Blood“. Hinzu kommen diverse Gastkünstler, die einigen Songs ihren unverwechselbaren Stempel aufdrücken: Dave Mustaine (MEGADETH) steuert ein Solo und ein gesprochenes Intro bei, Gast-Vocals kommen von Max Cavalera (SOULFLY) und Randy Blythe (LAMB OF GOD).

„Bloodlust“ ist ein starkes Album und ein starkes Statement. Ice-T, der sich seit Beginn seiner Karriere als Chronist der Gangster-Kultur gesehen hat, beschreibt ungeschönt ein gewalttätiges Land, dessen Realität sich mit jeder Hip Hop-Fantasie messen kann. Bleibt zu hoffen, dass sich in den nächsten 25 Jahren doch noch was ändert.

Besetzung:

Ice-T – Vocals
Ernie C – Guitar, backing vocals
Juan Garcia – Guitar, backing vocals
Vincent Price – Bass, backing vocals
Ill Will – Drums
SeanE Sean – Samples, backing vocals

Alle Artikel zu
  • bodycount
  • icet

Kommentare (1)

chris
chris
  1. vor 3 Jahren
  2. #216
This comment was minimized by the moderator on the site

Kaum zu glauben, dass Ice-MF-T-B. nochmal ein Album auf solch hohem Level (Hooks, Technik, Atmosphäre, Ansage ...) gelingt – groß!

  1. Antworten
  2. Melden
  3. 1
Sag Deine Meinung!

Kommentar schreiben

  1. Du kommentierst als Gast. Registrier dich oder log dich ein als User.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Nach oben

News dazu

13.01.21

BODY COUNT veranstalten Fan-Contest

25.07.20

Neues Animations-Musikvideo von BODY COUNT

20.05.20

BODY COUNT - Neues Video „Point The Finger“

24.02.20

BODY COUNT – neues Musikvideo

13.12.19

BODYCOUNT veröffentlichen erste Single

Artikel dazu

Modern Metal / Metalcore

Body Count - Murder 4 Hire

Mehr Modern Metal / Metalcore Reviews

Modern Metal / Metalcore

Architects - For Those That Wish To Exist

Modern Metal / Metalcore

Within The Ruins - Black Heart

Modern Metal / Metalcore

Citizen Down - Resist The Cruzifiction (EP)

Aktuelle News

GAEREA kündigen Kollaboration mit Guitar-Strap Hersteller "STRAP" an

HELLOWEEN stellen neue Single "Skyfall" vor

NIGHTFALL streamen komplettes Album "At Night We Prey"

MENTAL CRUELTY: neues Album "A Hill To Die Upon" am 28. Mai

Aktuelle Reviews

Modern Metal / Metalcore

Architects - For Those That Wish To Exist

Black Metal

Frost, Pisse & Elend - Frost (EP)

Alternative Rock / Indie

Glitterer - Life Is Not A Lesson

Home ⊗ Kontakt • Team • Login
Datenschutz • Impressum

BurnYourEars Webzine
© burnyourears.de 2004 - 2021