Facebook Twitter Suche
BurnYourEars Logo
United Charity - Allgemein
  • Home
  • News
  • Reviews
    • Alben / Genres
      • Heavy Metal
      • Thrash Metal
      • Black Metal
      • Death Metal
      • Progressive Metal
      • Alternative Metal
      • Modern Metal / Metalcore
      • Doom / Sludge Metal
      • Pagan / Viking Metal
      • Gothic / Mittelalter Metal
      • Rock / Hard Rock
      • Southern/Jam/Blues Rock
      • Alternative Rock / Indie
      • Progressive Rock
      • Punk Rock
      • Gothic / Dark Rock
      • Stoner Rock
      • Post Rock/Metal
      • Hardcore
      • Electro / Industrial
      • Singer/Songwriter
      • Sonstige
    • Empfehlungen
      • BYE Rewind
    • DVD & Blu-ray
    • Bücher & Spiele
  • Interviews
  • Live
    • Konzertfotos
    • BYE präsentiert
  • Blog
    • Verlosungen
  • Home
  • Reviews
  • Alben / Genres
  • Rock / Hard Rock
  • Bad Company - self (Deluxe Edition)
Geschrieben von Chrischi Dienstag, 07 April 2015 14:42

Bad Company - self (Deluxe Edition) Tipp

Review, Rock / Hard Rock

Bad Company - self (Deluxe Edition)
    Classic Rock

    Label: Rhino/Warner
    VÖ: 03.04.2015
    Bewertung: 9/10
    Bad Company im Web

Zwei Mitglieder von FREE (Sänger Paul Rodgers, Drummer Simon Kirke), eins von MOTT THE HOOPLE (Gitarrist Mick Ralphs) und ein ehemaliges von KING CRIMSON (Bassist Boz Burrell): Das waren BAD COMPANY, eine der bekanntesten Supergroups der Rockgeschichte. 1974 veröffentlichten die Briten ihr selbstbetiteltes Debüt auf LED ZEPPELINs Label Swan Song, das als Meilenstein der Rockmusik gilt. Mehr als 40 Jahre später wird die schlicht in schwarz gehaltene, nur vom Aufdruck "Bad Co" gezierte Platte als Deluxe Edition mit umfangreichen Boni wiederveröffentlicht.

Die Mühe, die sich Warner Music bereits bei den Neuauflagen der ersten fünf LED ZEPPELIN-Klassiker gab, spiegelt sich auch in den Re-Releases der ersten beiden BAD COMPANY-Alben (parallel wird auch "Straight Shooter" von 1975 neu herausgebracht) wieder. "Bad Company" steht als digitaler Download, Doppel-LP und Doppel-CD im schönen Digipack mit umfangreichen Liner Notes, aber leider ohne Texte im Booklet und einer kompletten Bonus-CD mit zum größten Teil unbekannten Probeaufnahmen, Demos und alternativen Mixen im (virtuellen) Plattenregal. Das Album wurde von von den Originaltapes neu gemastert. Mir liegt zum Vergleich zwar nicht die vor 40 Jahren erschienene Version vor, doch kann ich mir kaum vorstellen, dass der Sound dort besser ist als das neue Master von Jon Astley. Produziert hatten BAD COMPANY ihre erste Scheibe sowieso in Eigenregie, das Klangbild der Neuauflage ist extrem gut und lässt keine Wünsche offen.

Ebenso wenig die Songs: Wer sechs von insgesamt acht Tracks im Radio laufen und Jahre lang als festen Bestandteil des Livesets hatte, der muss kompositorisch schon einiges richtig machen. Das Debüt von BAD COMPANY beinhaltet eine abwechslungsreiche Mischung aus kraftvollem Classic Rock (das als Single extrem erfolgreiche "Can't Get Enough", "Rock Steady", "Movin' On"), Midtempo-Groovern ("Ready For Love", der Titeltrack) und (Halb-)Balladen ("Don't Let Me Down" mit weiblichen Backing Vocals, das akustische Kleinod "Seagull", "The Way I Choose"), die nicht nur Blues-getränkt aus den Boxen perlen, sondern auch eine gute Portion Soul atmen. Der Titeltrack mit seinen treibenden Piano-Leads ist eine Blaupause für alles, was JOE BONAMASSA jemals veröffentlicht hat. Und nicht nur das Songwriting, auch die musikalischen Fähigkeiten und die kraftvollen, extrem abwechslungsreichen Vocals von Paul Rodgers sind auf dem BAD COMPANY-Debüt ganz große Klasse - auch nach 40 Jahren.

Größert Anreiz für den Kauf dieser Deluxe Edition dürfte aber die einstündige Bonus-CD sein, auf der sich unveröffentlichte Takes, alle B-Seiten der im Zuge der Albumveröffentlichung erschienenen Singles und Raritäten befinden. Der mysteriöse letzte Take von "Can't Get Enough", datiert auf Anfang Juni 1974, ist als Fast-Live-Track deutlich direkter und energetischer als die reguläre Albumversion. Neben dieser ungebügelten Fassung ist die Hit-Single in zwei weiteren Versionen auf der Bonus-CD zu finden: Der Single Edit mit frühem Fade Out für das Radio ist bekannt und im Grunde überflüssig, die Hammond Version eine interessante Alternative mit zusätzlicher Orgelspur, die auf dem Release komplett entfernt wurde und hier erstmalig zu hören ist. Die B-Seite "Little Miss Fortune" kennen eingefleischte Fans von der "Can't Get Enough"-Single, hier ist sie zusätzlich als Demoversion mit einem deutlich relaxter klingenden Paul Rodgers zu hören, die wesentlich besser als die eigentliche B-Seite klingt.

"Bad Company" ist ebenfalls in zwei Versionen als Bonus zu finden: Bei "Session Reel 2" handelt es sich um einen Live-Durchgang im Studio ohne Gitarre, "Session Reel 8" trumpft mit der gesamten Band auf und ist der Take, welcher der endgültigen Albumversion voraus ging. Mit "Easy On My Soul (Long Version)" präsentieren BAD COMPANY einen alternativen und längeren Mix als die Version, die als B-Seite auf der Single "Movin' On" landete, und während der Sessions zum Nachfolge-Album "Straight Shooter" aufgenommen wurde. Die originale B-Seite, die ursprünglich von FREE für "Heartbreaker" aufgenommen wurde, findet sich ebenfalls auf dieser Disc. Komplettiert wird der Reigen an Boni von einer langen Version des im November 1973 aufgenommenen Tracks "Superstar Woman", der erstmalig auf der 1999 erschienenen "The 'Original' Bad Co. Anthology" veröffentlicht wurde - allerdings in einer gekürzten Fassung.

Von den insgesamt 13 Stücken (inkl. eines "Studio Chats") erblicken ganze zehn zum ersten Mal das Licht der Welt und sollten für alle Fans einen Segen darstellen. Selbst, wenn manche Songs doppelt oder dreifach enthalten sind: Die unterschiedlichen Versionen unterscheiden sich teils sehr deutlich voneinander und sind ihr Geld definitiv wert!

Das BAD COMPANY-Debüt ist alleine wegen der guten Stunde an Bonusmaterial einen Neukauf wert. Zudem wurde das Ursprungsalbum komplett remastered, in den Liner Notes sind interessante Fakten zu lesen, und auch die Bonus Tracks wurden mit Begleittexten versehen, welche de Unterschiede und Besonderheiten erklären. Ein essentielles Teil!

Tracklist Disc One
01. "Can't Get Enough"
02. "Rock Steady"
03. "Ready For Love"
04. "Don't Let Me Down"
05. "Bad Company"
06. "The Way I Choose"
07. "Movin' On"
08. "Seagull"

Tracklist Disc Two
01. "Can't Get Enough" (Take 8)
02. "Little Miss Fortune" (Demo Reel 1)
03. "The Way I Choose" (Demo Reel 1)
04. "Bad Company" (LMS Studio Reel 2-73 Session)
05. "The Way I Choose" (Version 1 Inc. F/S)
06. "Easy On My Soul" (Long Version)
07. "Bad Company" (LMS Studio Reel 8-73 Session)
08. Studio Chat
09. "Superstar Woman" (Long Version)
10. "Can't Get Enough" (Single Edit)
11. "Little Miss Fortune" (B-side of "Can't Get Enough")
12. "Easy On My Soul" (B-side of "Movin' On")

Alle Artikel zu
  • badcompany

Kommentare (0)

Sag Deine Meinung!

Kommentar schreiben

  1. Du kommentierst als Gast. Registrier dich oder log dich ein als User.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Nach oben

Artikel dazu

Rock / Hard Rock

Bad Company - Live 1977 & 1979

Rock / Hard Rock

Bad Company - Rock'n'Roll Fantasy: The Very Best Of Bad Company

Rock / Hard Rock

Bad Company - Straight Shooter (Deluxe Edition)

rockaid_smoke
Rock / Hard Rock

Rock Aid - Smoke On The Water - The Metropolis Sessios (+ DVD)

Mehr Rock / Hard Rock Reviews

Rock / Hard Rock

Alice Cooper - Detroit Stories

Rock / Hard Rock

Xanvala - Janome (ジャノメ / EP)

Rock / Hard Rock

The Pretty Reckless - Death By Rock And Roll

Aktuelle News

JETTY BONES veröffentlicht neuen Song "Nothing"

FLOGGING MOLLY: Live-Stream Event am 17.03.

SETH enthüllen Details um ihr neues Album "La Morsure du Christ"

MYGRAIN veröffentlichen Video zu "The Nightmare"

– Verlosung –

Gewinnt den Horrorfilm "The Vigil - Die Totenwache" auf Blu-ray

Aktuelle Reviews

Rock / Hard Rock

Alice Cooper - Detroit Stories

Death Metal

Flaming Wrekage - Cathedral Of Bones

Punk Rock

NOFX - Single Album

Home ⊗ Kontakt • Team • Werbung
Datenschutz • Impressum • Login

BurnYourEars Webzine
© burnyourears.de 2004 - 2021