Vyre - Weltformel

Vyre - Weltformel
    Black/Death/Avantgarde Metal

    Label: Supreme Chaos
    VÖ: 20.4.2018
    Bewertung:4/10

    Vyre bei Facebook


Man kann zwar nicht zu viele Ideen haben, aber wenn man ein Album schreibt, wäre Aussortieren ganz gut. Den Schritt haben die Avantgarde-SciFi-Black-Death-Metaller VYRE auf ihrem Album „Weltformel“ übersprungen und sich prompt verhoben.

Das Album strapaziert mein Nervenkostüm sofort mit einem fünfminütigen Synthesizer-Intro, bevor es endlich mit dem ersten Song losgeht – wobei „Shadow Biosphere“ sogar noch ein eigenes kurzes Intro hat. Dann wird es erstmal angenehm gefällig, ich muss bei dem Mix aus symphonischen Keyboards, melodischen Gitarren und harschem Gesang an DIMMU BORGIR denken. Hohes Niveau!

VYRE: zwischen Individualität und Soundklau

VYRE haben sich allerdings offenbar vorgenommen, jede Abzweigung zu nehmen, die sich bietet. Während der Opener noch halbwegs nachvollziehbar bleibt, schütten VYRE im Verlauf des Albums einen Haufen an Riffs, Tempi, Dynamiken, Growls, Klargesang und Elektronika auf, unter dem jegliche Struktur zusammenbricht. Und dann klingen die Keyboards plötzlich so sehr nach AMORPHIS und die Melodien so sehr nach PARADISE LOST, dass ich zwischen Extrem-Individualität und Soundklau gar nicht mehr durchblicke.

„Mehr ist mehr“ ist der rote Faden auf „Weltformel“

Kann sein, dass meine Aufmerksamkeitsspanne für „Weltformel“ nicht ausreicht – aber ich verliere so oft den Faden, dass sich der Verdacht aufdrängt, das Album hätte keinen. Mehr ist mehr und Chaos ist Avantgarde – wer dem zustimmt, kann mit „Weltformel“ glücklich werden.

Helge

Death Metal, Thrash Metal, Black Metal: immer gerne. Kann ich den ganzen Tag hören. Die störrische Art, unpolitisch sein zu wollen, nervt mich aber an der Metalszene – dabei ist doch alles politisch, auch Schweigen. Für Musik mit Haltung zieht es mich immer wieder zum Punk, vor allem zu melodischem US-Punk und Riot-Grrrl-Sound. Gleichzeitig habe ich einen sweet spot für 80er-Hair-Metal und für vieles, was mich in den 90ern musikalisch sozialisiert hat.

Bands

Amorphis, Amyl And The Sniffers, Bad Religion, Brutus, Cinderella, Dool, Entombed, Gggolddd, Gorefest, Grave, Guns n' Roses, Hail Spirit Noir, Iron Maiden, King Buffalo, Megadeth, Mötley Crüe, My Dying Bride, Obituary, Prong, Sodom, Solbrud, Spectral Wound, The Great Old Ones, Valborg, War On Women, White Ward, ZZ Top, ...

Prägende Alben

AC/DC - Let There Be Rock
Aerosmith - live! Bootleg
Amorphis - Tales From The Thousand Lakes
Bad Religion - Suffer
Benediction - Transcend The Rubicon
Bruce Springsteen - Nebraska
Death - The Sound Of Perseverance
Don Dokken - Up From The Ashes
Eloy - Inside
Genesis - Trespass
Grave - You'll Never See
Guns n' Roses - Use Your Illusion I & II
Kyuss - Welcome To Sky Valley
Megadeth - Rust In Peace
My Dying Bride - The Angel And The Dark River
Ramones - Loco live
Sepultura - Arise
Sodom - Agent Orange
Tankard - Two-faced
Tool - Aenima
...