Helge

Helge

Death Metal, Thrash Metal, Black Metal: immer gerne. Kann ich den ganzen Tag hören. Die störrische Art, unpolitisch sein zu wollen, nervt mich aber an der Metalszene – dabei ist doch alles politisch, auch Schweigen. Für Musik mit Haltung zieht es mich immer wieder zum Punk, vor allem zu melodischem US-Punk und Riot-Grrrl-Sound. Gleichzeitig habe ich einen sweet spot für 80er-Hair-Metal und für vieles, was mich in den 90ern musikalisch sozialisiert hat.

Bands

Amorphis, Amyl And The Sniffers, Bad Religion, Brutus, Cinderella, Dool, Entombed, Gggolddd, Gorefest, Grave, Guns n' Roses, Hail Spirit Noir, Iron Maiden, King Buffalo, Megadeth, Mötley Crüe, My Dying Bride, Obituary, Prong, Sodom, Solbrud, Spectral Wound, The Great Old Ones, Valborg, War On Women, White Ward, ZZ Top, ...

Prägende Alben

AC/DC - Let There Be Rock
Aerosmith - live! Bootleg
Amorphis - Tales From The Thousand Lakes
Bad Religion - Suffer
Benediction - Transcend The Rubicon
Bruce Springsteen - Nebraska
Death - The Sound Of Perseverance
Don Dokken - Up From The Ashes
Eloy - Inside
Genesis - Trespass
Grave - You'll Never See
Guns n' Roses - Use Your Illusion I & II
Kyuss - Welcome To Sky Valley
Megadeth - Rust In Peace
My Dying Bride - The Angel And The Dark River
Ramones - Loco live
Sepultura - Arise
Sodom - Agent Orange
Tankard - Two-faced
Tool - Aenima
...


KRYN musikalisch einzuordnen ist nicht leicht. Knallharter, moderner Metal trifft es wohl – aber da steckt noch viel mehr drin.

Dieses Album ist toll und macht glücklich! MURMANSK verorten sich irgendwo zwischen Indie, Postrock, Noise und Wave. Und ihr drittes Album „Rüütli“ hat vor allem: Tiefe.

LETHE benennen sich nach einem Fluss aus der griechischen Mythologie – wer aus ihm trinkt, vergisst endgültig. Diese absolute Wirkung hat „When Dreams Become Nightmares“ zwar nicht, doch sich darin verlieren und zumindest für eine kurze Zeit vergessen, das geht.


Das neueste Werk von ODETOSUN ist eine tolle Überraschung: So guten, eigenständigen und emotional packenden Death Metal hört man selten. Noch dazu ist „Gods Forgotten Orbit“ in Eigenregie entstanden.

Alles, was aus dem Dunstkreis des Bonner Labels „Zeitgeister“ kommt, hat hohe Qualität. Das gilt auch für das neue Album von EKPYROSIS. Trotzdem kann mich „Weiße Nacht“ nicht überzeugen.

Es geht los: Die Musik zupft sanft an dem Teil vom Hirn, der für die Assoziationen zuständig ist, und lädt mit einer sanften Handbewegung ein, zu folgen. Runter in den Kaninchenbau geht es, direkt in die schwarze Leere zwischen den Sternen. Dort schwebt man dann, rotiert langsam um die eigene Achse, ist umhüllt von schwarzer Kälte, weißem Rauschen und gleißendem Licht.

Wie man es richtig macht, zeigen uns die Schweden: DREGEN und IMPERIAL STATE ELECTRIC zelebrieren ihren Rock n‘ Roll mit allem, was Herz und Hamburger Publikum begehren.

AMORPHIS liefern in der Hamburger Markthalle einen guten, doch trotzdem enttäuschenden Auftritt ab. Aber das Vorprogramm ist interessant – schon allein deshalb, weil es ein so ungewöhnliches Paket ist.

AMORPHIS sind derzeit auf Tour in Europa. Vor dem Konzert in der Hamburger Markthalle hat sich Bassist Niclas Etelävuori die Zeit genommen, um über die laufende Tour, die aktuelle Scheibe „Circle“ und ein AMORPHIS-Album zu sprechen, das er heute nicht mehr so toll findet.

THE DEVIL'S BLOOD sind Geschichte – und der Kopf der Band, Selim Lemouchi, schlägt das nächste Kapitel seines Lebens auf. Wir haben mit ihm über sein neues Projekt SELIM LEMOUCHI & HIS ENEMIES und das erste Album "Earth Air Spirit Water Fire" gesprochen.


Auf dem Höhepunkt des Erfolgs hat Selim Lemouchi an seine Band THE DEVIL’S BLOOD einen Haken gemacht, um unter dem Label SELIM LEMOUCHI & HIS ENEMIES neu anzufangen. Nach einer EP folgt jetzt das erste komplette Album. Wer allerdings zwischen „Earth Air Spirit Water Fire“ und Selims musikalischer Vergangenheit Parallelen sucht, wird kaum welche finden.

„Für Einsteiger und Komplettisten“ – schreibt sich ja so schnell. Aber gibt es die überhaupt? Falls ja – dieser Output ist nur für solche Leute.

Finnougristen, aufgepasst: Sonst habt ihr ja nichts von eurem Nischenstudium, im Fall von SEREMONIA könnte das aber anders sein. Immerhin habt ihr einen Plan, worum es auf „Ihminen“ gehen könnte.

Die Hamburger Indierock-Band AVERAGE ENGINES hat ihr zweites Album fertig – und "Follow.Fail.Repeat" ist ein ziemlicher Kracher geworden. Ich wollte mehr darüber wissen und habe mich mit Tim (Gitarre, Gesang) und Lars (Schlagzeug) in einer Kneipe auf St. Pauli getroffen, um über Schubladen, DIY und die Zukunft ihrer Band zu sprechen.

Indie mit Eiern: So beschreiben AVERAGE ENGINES selbst ihre Musik. Das kommt zwar hin, wird aber der Ideen-Orgie „Follow.Fail.Repeat“, dem zweiten Album der Hamburger, nur im Ansatz gerecht.

1990: „Wind Of Change“ erscheint. Plötzlich nimmt nicht nur Götz Kühnemund, sondern auch Lieschen Müller wahr, dass es Rockmusik aus Deutschland gibt. Klaus Meines Pfeifen wird der Soundtrack zum Ende des Sozialismus. Und die SCORPIONS spielen ihren Hit bei „Wetten, dass..?“.

„Countdown To Extinction“: Die einen sagen, dass dieses Album zu Recht das kommerziell erfolgreichste von MEGADETH war. Mir war es, den guten bis sehr guten Songs zum Trotz, immer ein bisschen zu zahm und schwachbrüstig. Allerdings war Dave Mustaine  mit „Countdown To Extinction“ wohl der einzige Thrasher, der Anfang der 90er eine gescheite Antwort auf METALLICAs „Black Album“ und generell auf die Metal-Krise dieser Dekade fand. 20 Jahre ist das jetzt schon her. Den runden Geburtstag feierten MEGADETH Ende 2012 mit einer Tour, auf der sie das komplette Album spielten. Und die Show aus dem Fox Theater in Los Angeles gibt es jetzt auf DVD.

Auch wenn es wohl seine bekannteste Baustelle ist – Anders Tyrone Svensson alias DREGEN lediglich auf die BACKYARD BABIES zu reduzieren, würde dem Können des schwedischen Rockstars nicht gerecht. Das beweist nicht nur ein Blick auf seine beeindruckend lange Vita auf seiner Homepage, sondern auch sein schlicht „Dregen“ betiteltes Solodebüt.

KING FEARs Album-Debüt hat ein Thema, das auf den ersten Blick höchst ungewöhnlich ist für Black Metal. Auf „Frostbite“ geht es um den Drang des Menschen, auf Berge zu klettern, Todesgefahr und Entbehrungen zum Trotz, nur um einmal dort oben zu sein. „Conquering The Useless“ – etwa „die Eroberung des Nutzlosen“ – fasst der erste Songtitel das in drei Worten zusammen.

Als ich NICOFFEINE mehr oder minder zufällig mal live gesehen habe, ist binnen weniger Minuten der Verstärker im Arsch gewesen – und ganz ehrlich: Ich kann ihn verstehen. Denn auch ich empfinde die Musik, die ich jetzt auf CD zu Hause habe, irgendwie als Belastungsprobe. Aber im Gegensatz zum Amp stelle ich mich. Es könnte sich lohnen.
Seite 17 von 21