Black Metal Reviews
Black Metal Rezensionen, Meinungen und Kritiken
Purgamentum - Aschewelt
Unlight – Katalyst Of The Katharsis
Seit über anderthalb Dekaden kämpfen die Süddeutschen UNLIGHT auch mit Hilfe von Schweizer Mitstreitern gegen das Licht. Auf ihrem bisherigen Ritt durch die Nacht hinterließen sie fünf höllische Alben und gehen nun nach gut vier Jahren in die sechste Runde.
Akroma – La Cène
The Nightstalker - Chronicles Of Natural City
Infestus – Reflecting Void Tipp
Als vor drei Jahren die zweite Scheibe von INFESTUS der Finsternis entsprang, war nur noch Andras von einem ehemaligen Trio übriggeblieben. Im Alleingang widmete er sich weiterhin der dunklen Seite der Macht. Das Cover zeigt in dem düsteren menschlichen Gehirn nur einen kleinen Lichtblick, der auch ein letales Durchschussloch sein könnte.
Harakiri For The Sky – Aokigahara
Nachdem die österreichische Schwarz-Post uns erst vor kurzem Nachrichten von ANOMALIE gesendet hat, kommt nun weitere Düstermucke aus dem Bergenland. Die steilste Skipiste Österreichs heißt genauso wie die japanische Selbsttötung und schon sind wir bei HARAKIRI FOR THE SKY, die seit zweieinhalb Jahren ihre miese Stimmung verbreiten. Das zweite Album „Aokigahara" ist nach einem japanischen Wald benannt, der ein beliebtes Ziel von Suizid-Sehnsüchtigen ist.
Pact – The Infernal Hierarchies, Penetrating The Threshold Of Night
Mancher Schwarzkuttenträger behauptet ja, dass die Black Metal-Welle der Neunziger in die USA geschwappt ist und dort traditionsbewusster fortgeführt wurde, als es in Europa geschah. PACT könnte man zunächst einmal unter dieses allgemeine Statement subsummieren. Das Trio aus den Staaten lärmt seit acht Jahren durch die Gegend. Und sein Sound lässt keine Fragen offen.
Decapitated Christ – Arcane Impurity Ceremonies
Schon das Cover ist oldschool, und so mögen es die Spanier von DECAPITATED CHRIST auch. Seit gut neun Jahren im Geschäft, pflügen sie in ziemlich konstantem Line-Up durch die Todeslandschaft. Aus dem katalonischen Untergrund erreicht uns nun das vierte Werk der Südeuropäer, das Hörfutter für Traditionalisten enthält.
Anomalie – Between The Light
Marrok lebt in Österreich und treibt dort mit den Düsterheimern von SELBSTENTLEIBUNG sein Unwesen. Doch um seine Kreativität weiter auszuleben, gründete er vor knapp drei Jahren mit ANOMALIE sein eigenes Projekt, das sowohl zeitlich gesehen als auch auf das Genre bezogen mit dem Begriff „Post" bedacht werden kann.
Eysenbrey - Die Schlacht Part I
Temple Of Baal – Verses Of Fire
Vor fünfzehn Jahren entstand in Frankreich die Truppe TEMPLE OF BAAL um Hauptakteur Amduscias. Während man sich lange düster-schwarzer Mucke widmete, floss immer mehr der Death Metal ein, bis heute mit dem vierten Album ein fieser schwarzer Bastard kreiert wurde, der viel Todesblei versprüht.
Alghazanth – The Three-Faced Pilgrim Tipp
Wem in den letzten achtzehn Jahren ALGHAZANTH noch nicht untergekommen ist, dem sei gesagt, dass die düsteren Finnen seit Mitte der Neunziger melodisch-schwarz zu Werke gehen und Keyboards eine große Rolle spielen. Dabei sind sie nicht so populär wie manche Kollegen aus Norwegen, doch auch auf ihrem mittlerweile siebten Studioalbum bleiben sie sich treu.
Lyfthrasyr – The Engineered Flesh
Eigentlich ist es eine Ein-Mann-Band. Auch wenn Aggreash den Ex-Drummer von BELPHEGOR und aktuell unter anderem von TERVINGI als Mitspieler hat, so hat das seit über zehn Jahren bestehende Projekt LYFTHRASYR aus Karlsruhe eine kleine Besetzung. Da dadurch aber keine Kreativität eingeschränkt wird, ist das mittlerweile dritte Album entstanden, das in ein schwarzes Soundgewand diverse andere Klänge mischt.
Glorior Belli – Gators Rumble, Chaos Unfurls
Kaum zu glauben, dass es schon viereinhalb Jahre her ist, dass die Franzosen von GLORIOR BELLI ihr letztes Scheibchen präsentierten. Seit über einem Jahrzehnt schon mixen die Jungs erfolgreich eigenwillig ihre Musikstile, doch haben sie sich damit erfolgreich ihre Nische gesucht und weichen davon auf ihrem fünften Album auch nicht allzu weit ab.
Netherbird – The Ferocious Tides Of Fate
Da war mir etwas entgangen. Vor fünf Jahren flatterte das Debütalbum der schwedischen Unterwelt-Vögel in meinen CD-Player. In der Zwischenzeit flog eine weitere Scheibe unerhört an mir vorbei. Nachdem sich die Besetzung wiederholt leicht verändert hat, schlägt das Schicksal erneut zu.
Obsidian Chamber – Der Uhrwerkmann
Vor fast genau drei Jahren erschien ein interessantes Werk aus Wien, das klassische Elemente mit flotten Black-Death-Parts verweben wollte. Die deutschen Texte waren recht unterhaltsam, und so wurde dieses Mal sogar die komplette Scheibe in der Muttersprache gehalten. Hauptakteur Eerie hat neue Leute um sich geschart und so sollte der "Uhrwerkmann" ein paar klangtechnische Veränderungen erfahren.