
Chrischi
Musik ist immer da. Sie ist ein Geschenk und wird nie vergehen. Sie ist Seelentröster, Stimmungsmacher, Runterbringer, Frustbewältigung, Freiheit und Gefühl. Und weil sie oft genug so unfassbar geil ist, sollten wir drüber reden.
Stile: Metal und (Hard) Rock in allen möglichen Facetten – von knüppelhart über symphonisch bis vertrackt und balladesk.
Bands: Metallica, Iron Maiden, Bruce Dickinson, Blind Guardian, Avantasia, Helloween, Nightwish, Ayreon, Dream Theater, Lorna Shore, Wintersun, Opeth, Foo Fighters, Pearl Jam, Linkin Park, Motörhead, AC/DC, Rammstein, Armored Saint, Night Demon, Hans Zimmer und so verflucht viele mehr ...
Mit "Endless Forms Most Beautiful" und der dazugehörigen Konzertreise sind NIGHTWISH auf dem bisherigen Zenit ihres Schaffens angekommen. Davon zeugen die beiden auf "Vehicle Of Spirit" enthaltenen Konzerte. Sie präsentieren Floor Jansen, Tuomas Holopainen, Emppu Vuorinen, Marco Hietala, Troy Donockley und Interimsdrummer Kai Lahto in bestechender Form auf der Bühne.
KREATOR. Ein deutsches Thrash-Urgestein, seit nunmehr 16 Jahren im gleichen und damit stabilsten Lineup der Bandgeschichte unterwegs. Angeführt von einem intelligenten Bandkopf, der wie kaum ein anderer Musiker aus der deutschen Szene auf Konventionen scheißt und Mut beweist, wie "Gods Of Violence" höchst beeindruckend unter Beweis stellt.
Alle zwei Jahre veranstalten die Proggies von MARILLION ihr "Marillion Weekend" - quasi ein eigenes Festival, auf dem die Truppe ein Album in voller Länge spielt und sich einige Überraschungen einfallen lässt. 2015 fand eines dieser Wochenenden im holländischen Port Zélande statt, das auf "Marbles In The Park" audiovisuell seinen Weg in die Plattenläden findet.
Als Roger Waters das Kapitel PINK FLOYD Ende 1985 für sich beendete, zog das einen langwierigen Gerichtsstreit über die weitere Verwendung des Bandnamens nach sich, der die Band bis zum Ende der Achtziger begleitete. So sicher sich Waters war, dass in FLOYD kein Funken kreativer Energie mehr steckte, so überzeugt war Gilmour, ohne den Bassisten wieder an alte Glanztaten anknüpfen zu können - mit einer ganzen Armada an Gast-Songwritern und Unterstützung im Studio.
Nach dem bahnbrechenden "The Wall" ließen sich PINK FLOYD vier Jahre Zeit, bevor 1983 "The Final Cut" erschien. Auch beim 12. Studioalbum der Band handelt es sich um ein Konzeptalbum - diesmal vor dem Hintergrund des Falkland-Krieges zwischen Großbritannien und Argentinien 1982 mit autobiografischem Bezug zu Roger Waters, der das Album seinem im 2. Weltkrieg verstorbenen Vater widmete.
"Gladiator", "Man Of Steel", "Inception", "Crimson Tide", "Interstellar" und die "Dark Knight"-Trilogie: Unterschiedliche Filme mit einer großen Gemeinsamkeit - HANS ZIMMER: Der gebürtige Frankfurter ist einer der bedeutendsten Komponisten und hat zahlreichen Hollywood-Blockbustern markante Scores auf den Leib geschnitten. Eine Auswahl der besten Themen erscheint nun mit Gastperformances berühmter Künstler als "The Classics" auf einer CD.
"The Warning", "Rage For Order", "Empire": Jeder QUEENSRYCHE-Fan hat seinen eigenen Favoriten unter den Göttergaben bis 1990. Meiner ist und bleibt das 1988 erschienene Konzeptalbum "Operation: Mindcrime", das mich auch nach unzähligen Durchgängen heute noch fesselt wie nur wenige andere Rock- und Metalalben.
Dem Quintett aus Seattle ist es mit seinem dritten Album gelungen, durchdachte Arrangements, Gänsehaut-Melodien, catchy Refrains mit hohem Wiedererkennungswert und einen progressiven Touch perfekt miteinander zu verweben. Eine spannend erzählte, stets songdienlich umgesetzte Story verleiht "Operation: Mindcrime" einen cineastischen Charakter.
"King Of The Nordic Twilight" ist das erste Soloalbum des italienischen Gitarristen Luca Turilli, Power- und Symphonic-Metal-Fans bestens als Saitenhexer bei RHAPSODY aka RHAPSODY OF FIRE (und seit wenigen Jahren LUCA TURILLI'S RHAPSODY) bekannt. Es erschien Ende November 1999 und passt thematisch wie auch musikalisch perfekt zum Winter.
Man kann einem Musiker wie ULI JON ROTH leicht vorwerfen, sich auf den Lorbeeren der Vergangenheit auszuruhen. Sein letzter Studio-Output waren Neuaufnahmen von SCORPIONS-Klassikern, jetzt folgt mit "Tokyo Tapes Revisited: Live In Japan" eine Quasi-Wiederaufführung der Show, die seine ehemalige Band vor knapp 40 Jahren für ihr legendäres Livealbum "Tokyo Tapes" mitgeschnitten hat.
Acht Jahre: Das ist selbst für METALLICA eine verdammt lange Zeit, um ein neues Studioalbum fertig zu stellen. Ob sich das Warten auf den "Death Magnetic"-Nachfolger gelohnt hat, wie Songs und Produktion klingen und ob auch Altfans wieder ein Ohr riskieren dürfen, erfahrt Ihr in unserem Review-Special zu "Hardwired ... To Self-Destruct".