Helge

Helge

Death Metal, Thrash Metal, Black Metal: immer gerne. Kann ich den ganzen Tag hören. Die störrische Art, unpolitisch sein zu wollen, nervt mich aber an der Metalszene – dabei ist doch alles politisch, auch Schweigen. Für Musik mit Haltung zieht es mich immer wieder zum Punk, vor allem zu melodischem US-Punk und Riot-Grrrl-Sound. Gleichzeitig habe ich einen sweet spot für 80er-Hair-Metal und für vieles, was mich in den 90ern musikalisch sozialisiert hat.

Bands

Amorphis, Amyl And The Sniffers, Bad Religion, Brutus, Cinderella, Dool, Entombed, Gggolddd, Gorefest, Grave, Guns n' Roses, Hail Spirit Noir, Iron Maiden, King Buffalo, Megadeth, Mötley Crüe, My Dying Bride, Obituary, Prong, Sodom, Solbrud, Spectral Wound, The Great Old Ones, Valborg, War On Women, White Ward, ZZ Top, ...

Prägende Alben

AC/DC - Let There Be Rock
Aerosmith - live! Bootleg
Amorphis - Tales From The Thousand Lakes
Bad Religion - Suffer
Benediction - Transcend The Rubicon
Bruce Springsteen - Nebraska
Death - The Sound Of Perseverance
Don Dokken - Up From The Ashes
Eloy - Inside
Genesis - Trespass
Grave - You'll Never See
Guns n' Roses - Use Your Illusion I & II
Kyuss - Welcome To Sky Valley
Megadeth - Rust In Peace
My Dying Bride - The Angel And The Dark River
Ramones - Loco live
Sepultura - Arise
Sodom - Agent Orange
Tankard - Two-faced
Tool - Aenima
...


Das Label FDA Records veröffentlicht in seiner „Demo Series“ die Demos vielversprechender Underground-Bands. Mit dabei: MORTAL INCARNATION, eine Death-Doom-Band aus Tokyo.


Das Label FDA Records veröffentlicht in seiner „Demo Series“ die Demos vielversprechender Underground-Bands. Mit dabei: Die Death-Metal-Band PARASITARIO aus dem japanischen Osaka.


Wenn Capital Bra und Kollegen die Charts dominieren, tut es gut, mal Rap mit Inhalt zu hören. DER ZWEITE MENSCH fügt noch Einflüsse von Punk und Black Metal hinzu. Das ergibt eine finstere, wütende Mischung.


Im härteren Spektrum von Psychedelic und Prog sind HAIL SPIRIT NOIR eine der spannendsten Bands derzeit. Diesen Status untermauern sie eindrücklich mit ihrem neuen und bislang besten Album „Eden In Reverse“.


Der Schotte Tom Perrett hat das zweite Album seines Soloprojekts RUADH am Start. Schon das Debüt war folkiger Black Metal mit einem Hang zu Epik und überlangen Songs. Für „The Rock Of The Clyde“ hat er noch ein paar Kohlen mehr in den Ofen geworfen. Das Album soll offenbar komplexer sein, scheitert aber am eigenen Anspruch.


Weniger Black Metal geht im Black Metal wohl nicht. Auch auf dem neuen Release „Empathica“ reichert die One-Man-Show namens UNREQVITED die Basis mit so vielen Zutaten an, dass eine Genrebezeichnung zur Kopplungs-Orgie wird: Post-Symphonic-Black-Shoegaze-rocking-Metal vielleicht?


„DANZIG sings Elvis“ – das passt. Dass GLENN DANZIG über seine ganze Karriere von Elvis Presley inspiriert wurde, ist bekannt, er hat auch immer wieder Coversongs veröffentlicht. Und wer die nicht kennt merkt auch so, wo DANZIG sich seine Stimmfärbung abgeschaut hat. Er durfte sich schon immer mal wieder von der Bezeichnung „Evil Elvis“ geehrt fühlen.


„Black Molten Essence“ – der Titel beschreibt dieses Debüt schon ganz gut. Das deutsche Duo HRAUN spaziert auf der Grenze zwischen Death und Black Metal und lässt Elemente von Doom und Gothic einfließen.


Alben von ORANSSI PAZUZU muss man immer ein paar Mal hören, bevor sich der Krach von der Musik trennt. Obwohl, Musik – die Finnen erweitern auch auf ihrem Major-Debüt „Mestarin Kynsi“ wieder die Grenzen dieses Begriffs.


Vor vier Jahren haben EISENPIMMEL die ambitionierte Punkoper „Viva La Nix!“ auf die Menschheit losgelassen. Die gelungene Mischung aus Schwachsinn und Gesellschaftskritik hat aber nicht zu einer längerfristigen Steigerung des Anspruchs geführt. Das neue Album „XL“ bringt die Ruhrpottler zurück zum herrlich versoffenen, vulgären und asozialen Punkrock.


Es hat sich einiges getan bei MY DYING BRIDE. Und einiges davon hätte die Veröffentlichung des 14. Albums „The Ghost Of Orion“ verhindern können: Gitarrist und Gründungsmitglied Calvin Robertshaw steigt (wieder) aus. Drummer Shaun Taylor-Steels verlässt die Band ebenfalls. Und Sänger Aaron Stainthorpe nimmt sich eine lange Auszeit mit ungewissem Ausgang, als seine kleine Tochter an Krebs erkrankt.


1000MODS kennt man als klassische Stoner-Band. Die Griechen haben sich mit bislang drei Alben in die Herzen vieler gespielt, die auf sludgige Wüstenmucke stehen – ohne sich mühsam von den Genre-beherrschenden Blaupausen abzugrenzen. Mit dem neuen Album „Youth Of Dissent“ kommen erstmals neue Facetten in den Sound.


Drei Tracks, eine gute halbe Stunde Spielzeit – bei FIRMAMENT bekommt man was für’s (wenige) Geld. Gut, dass neben der schnöden Quantität auch die ungleich wichtigere Qualität stimmt. Die Hamburger liefern auf ihrer Debüt-EP drei sehr schöne Post-Black-Metal-Epen ab.


Drei Jahre nach „Raft Of The World“ ist es Zeit für ein neues Lebenszeichen. NIGHT melden sich mit der Zwei-Track-EP „Feeling It Everywhere / Kings Of The Night“ zurück, bevor im Herbst das nächste Album kommen soll. Wieder scheinen die Schweden ihre Richtung leicht zu korrigieren.


Die mit dem letzten Album „Machine Messiah“ eingelatschten Stiefel scheinen SEPULTURA noch immer zu gefallen – auf Album Nummer 15 setzen Brasiliens Thrash-Veteranen die Marschrichtung fort. Diverse Versatzstücke der abwechslungsreichen Bandhistorie treffen auf eigenwillige Streicher-Arrangements und eine Prog-Metal-Schlagseite, die SEPULTURA immer besser steht. Doch da „Quadra“ einem Konzept folgt, gibt es auch diesmal wieder Neues zu hören.


Aus München melden sich MINDCRAWLER, um dem oftmals müden Genre des Stonerrock ein bisschen Frische zu spenden. Das Debüt „Lost Orbiter“ ist mit sechs Songs knackig kurz und, um es ebenso kurz zu machen: Es macht Spaß.


Auch beim zweiten Album schaffen es die Düsterheimer von DEATHWHITE, geheimnisvoll zu bleiben: Immer noch sind lediglich ein paar Initialen bekannt. Was bei Black-Metal- oder Pop-Goth-Bands prätentiös wirkt, erscheint im Kontext dieser Band eher als Konzentration aufs Wesentliche. DEATHWHITE haben kein Image. Daher kann man die anonymisierenden Kapuzen tatsächlich ernst nehmen.


Nach fast 30 Jahren aktiven Musikerdaseins (CROWBARs Debüt erschien 1992) ist die Zeit reif für das erste Soloalbum von KIRK WINDSTEIN. Zwei Jahre hat er immer wieder an „Dream In Motion“ gebastelt. WINDSTEIN zufolge hat er darauf Riffs und Ideen verarbeitet, die für seine Stammband nicht geeignet wären, weil sie zu milde sind.


So gemächlich wie die bisherige Geschichte von DRIVE MOYA – 2014 gegründet, Debüt 2019 – klingt auch die Musik. Das erste Album „The Light We Lost“ ist eine meist beruhigende und effektbeladene Mischung, transportiert eine verträumte Stimmung und wird nur selten richtig krachig.


„Ki Si Kil Ud Da Kar Ra“ ist der Titel des Debüts von HAXANDRAOK, einer Black-Metal-Band, die es ernst meint. Nicht nur mit Zungenbrechern, sondern auch mit dem okkulten Unterbau ihrer Musik.

Seite 5 von 21