Kai

Das Trio MUNCIE GIRLS hat sich vor ein paar Monaten mit einer Split EP bei mir vorgestellt, auf der zwei Songs sind. Einer davon ist ein RAMONES-Cover (beide Songs sind übrigens auch hier wieder drauf). Und da kam mir das Ganze doch eher wie ein Schnellschuss vor und hat mich zwar neugierig gemacht, aber nicht sonderlich begeistert. Seitdem habe ich sie mal live gesehen, was auch ganz cool aber noch nichts Weltbewegendes war. Dafür muss ich aber sagen, dass mir ihr Debütalbum dann doch um einiges mehr gefällt, als ich erwartet habe. Denn jetzt wird es endlich ein rundes Ding.

Im Laufe der Zeit hat der ehemalige TAGTRAUM-Sänger/Gitarrist das „Senore“ aus seinem Namen gestrichen und läuft jetzt schlicht und einfach unter dem Namen MATZE ROSSI (ist bestimmt von der Lügenpresse gegendert worden...). Gleichzeitig legt er hier ein Album vor, welches ich so intensiv und gut gar nicht zwangsläufig erwartet hatte. Aber umso mehr freut es mich, dass MATZE hier seine eigene Ausdrucksweise gefunden und seine Stärken damit unglaublich gut in den Vordergrund gestellt hat.

Manchmal nimmt man sich vor, seine eigene Komfort-Zone zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. Manchmal ist das sehr inspirierend. Und manchmal bekommt man das dann total um die Ohren gehauen. Wie in meinem Fall mit der Platte „Hymns“ von BLOC PARTY.

Bei ihrem letzen Album „Trippin“ habe ich den Düsseldorfern von THE TIPS noch attestiert, ein wenig zu nahe an ihren Vorbildern von SUBLIME zu stehen – obwohl ich die Platte abgefeiert habe. Mit „Twist n Turns“ legen sie nun das nächste Kapitel vor und machen einen großen Sprung nach vorne – und ja, sie schwimmen sich tatsächlich frei.

Und ein weiteres Mal Poppunk aus Deutschland. Und wieder mal ziemlich, ziemlich gut. Die BLACKOUT PROBLEMS aus München sind sehr melodisch, legen aber Wert darauf, etwas auszusagen. Und zwischendurch schaffen sie damit ziemlich viel Atmosphäre.

Die TERRORGRUPPE war hierzulande eine der wenigen Deutschpunkbands, die es spielend außerhalb des „Deutschpunk-Genres“ geschafft hat und damit sogar international Aufmerksamkeit erregen konnte. Man tourte, nahm jahrelang Platten auf und erspielte sich einen Ruf als wunderbare Liveband. Je älter die Band wurde, desto mehr entfernte sie sich vom schnellen Skatepunk und wurde immer poppiger (ohne dabei an Biss vermissen zu lassen). Sie selbst nannte das „Aggro-Pop“ – und dann war irgendwann Schluss. Aber jetzt, nach vielen Jahren, sind die Berliner wieder da, haben eine EP und jetzt sogar ein neues Album („Tiergarten“) am Start. Mehr als ein Grund also, den Jungs mal auf den Zahn zu fühlen.

Das war ja beinahe abzusehen: In Zeiten von AFD und Pegida MUSS sich die TERRORGRUPPE ja eigentlich wieder zu Wort melden. Und genau das tun sie mit „Tiergarten“ auch. Allerdings sollte man von den Berlinern besser keine Wunder erwarten.

„Elf mal Punkrock, der sich langsam anschleicht, aber nicht mehr aus deinen Gehörgängen verschwindet.“ Steht zumindest im Infoschreiben. Das Problem ist nur, dass PARANOYA genau den gegenteiligen Effekt haben. Denn leider bleibt hier gar nichts hängen. Weder musikalisch noch gesanglich.


Oh man. Was für ein Bandname. Und dann auch noch der Album-Titel. Das kann ja nichts werden. Und genau so kann man sich täuschen. Denn obwohl die beiden Österreicher von BAGUETTE mit ihrer Namenswahl den Eindruck erwecken, grottenschlechten Poppunk abzuliefern, sind sie dennoch ziemlich ernst zu nehmen. Denn der garagige Noise-Rock groovt wie Hulle, hat hymnische Momente und überrascht mit grandioser Musikalität.


Durch VON BRÜCKEN ist mir wieder deutlich geworden, wie sehr „Kontext“ manchmal eine Rolle spielt. Als ich den Sänger von VON BRÜCKEN musikalisch kennen gelernt habe, spielte er noch bei JUPITER JONES und hat mit „Raum um Raum“ ein unfassbar gutes Punk-Album mit Emoeinschlag rausgebracht, was in Deutschland bis heute seines Gleichen sucht. Bei allem, was bei dieser Band danach kam, wurde meine Erwartungshaltung nicht mehr erreicht. Die Band wurde immer softer, bis sie schließlich im Pop und den Charts angekommen ist und dadurch in meinen Ohren belanglos wurde. Zwischendurch gab es mal ein Projekt Namens HEISTERKAMP, auf dem Sänger Nicholas ruhige Popmusik machte – damit kam ich seltsamerweise wunderbar klar.


04.12.15 – Münster / Cafe Lorenz. Manchmal kann man auch einfach auf gut Glück auf eine Show gehen und sich dabei gut amüsieren. So geschehen an diesem Freitag in Münster, denn die einzige Band, die ich vorher überhaupt gehört hatte, waren die MUNCIE GIRLS aus England – und selbst von denen kannte ich nur zwei Songs (wovon einer auch noch ein RAMONES-Cover ist).

Das letzte richtige LEFTÖVER CRACK-Album ist ca. zehn Jahre alt – aber ok, bei den vielen Nebenprojekten wird einem nicht so schnell langweilig – und deswegen wird es jetzt höchste Zeit, mal wieder etwas Neues von den Lieblings-Anarchos von FAT WRECK zu hören. Und ich kann direkt festhalten: sie sind abwechslungsreich wie immer. Vielleicht noch eine Spur dreckiger und härter.


Das hier ist sowohl für die Band als auch für mich undankbar, aber ab und zu kommen solche Konstellationen nun mal zu Stande. Deswegen vorneweg: Ich kann hiermit sehr wenig anfangen, kenne mich aber auch im Genre nicht so aus. Wollen wir dennoch mal schauen, was zwischen DEAF WISH und mir passiert?

Befreundete Musiker machen gerne zusammen Musik. Und wenn sie schon nicht gemeinsam Songs machen, dann teilen sie sich zumindest einen Silberling. So geschehen mit CHUCK RAGAN und ROCKY VOTOLATO.

Auch wenn ich ihre anderen Werke nicht mehr richtig in den Ohren habe, müsste dies nun das dritte Album der Hamburger sein, welches ich zu Gehör bekomme. Und insgesamt Album Nummer Vier der Band. Meine Güte, haben die Skapunker sich entwickelt.

Manchmal macht es einem auch ein so guter Laden wie UNCLE M nicht einfach. Denn diese Split der MUNCIE GIRLS und der SANDLOTKIDS lässt mich ein wenig ratlos zurück.

Erwachsenwerden ist so eine Sache. Die wenigstens von uns kommen darum herum. Auch viele Bands. Und genau das kann bei Bands auch wirklich nervig sein. Bei den WONDER YEARS aus Pennsylvania wirkt das im ersten Augenblick so. Und dann hört man sich „No Closer To Heaven“ noch ein paar Mal an und fängt an, den eigenen Standpunkt noch mal zu überdenken.

Kann ich dieses Review schreiben, ohne den Namen TURBOSTAAT fallen zu lassen? Nein. Absolut nicht. Denn die Stimme und dessen Intonation lassen kaum einen anderen Vergleich zu. Auch die nicht so wirklich konkreten Texte. Außerdem spielen FREIBURG eine Mischung aus Indie und Punk und klingen dabei manchmal düster und manchmal tanzbar. Da muss ich einfach mit TURBOSTAAT vergleichen. Sorry. Aber außerdem dürften die Gütersloher (ja genau, FREIBURG liegt in Gütersloh) Bands wie DUESENJAEGER, EA80, BITUME, DACKELBLUT und Konsorten in ihren Plattenregalen stehen haben. Und ja – sie machen diese Mischung ziemlich gut.

PEARS gehen in den USA und bei uns ziemlich ab. Ihr Debüt wurde gerade erst von Fat Wreck rerelased, um es einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Und da Eisen am besten geschmiedet wird, wenn es noch heiß ist, legen die Amis direkt zwei Songs auf einer 7“ nach. Und natürlich zeigen sie sich wieder von ihrer besten Seite.

„But if I sing along a little fucking louder to a heavy song I am alright” – wenn man so was schon singt, warum macht man dann nicht auch Musik, die man heavy nennen kann? Aber gut, vielleicht sind ja einige der Songs von neuen BRING ME THE HORIZON-Album auch heavy – man merkt es ihnen nur leider unter der dicken Produktion gar nicht mehr an. Wie überschminkte Models, deren echtes Gesicht nur noch zu erahnen ist.

Seite 6 von 77