Kai

Über THE HIRSCH EFFEKT muss ich an dieser Stelle hoffentlich nicht mehr allzu viele Worte verlieren. Die drei Jungs kommen aus Hannover und machen seit 2008 eine ziemlich kranke Mischung aus Metal, Hardcore und Prog. Und zwischendurch auch ... ja ... Kammermusik (die Flöte bei „Xenophotopia“ oder die Streicher bei "Nocturne" erinnern daran z.B. heute). Ihr letztes Album „Holon : Agnosie“ war ja schon ein ziemlicher Brocken und gleichzeitig wirklich gelungen, aber auf „Eskapist“ gehen THE HIRSCH EFFEKT meiner Meinung noch mal einen Schritt weiter. Jetzt lassen sie nämlich auch den Pop mehr zu. Aber keine Angst …


Mit ITCHY POOPZKID ist das für mich immer irgendwie so ein Ding gewesen – total dämlicher Bandname, aber dann habe ich sie auf einem Festival gesehen und fand sie echt gut. Genau so ging es mir auch mit dem ein oder anderen Album der Poppunker. Auf der anderen Seite hielt deren Halbwertszeit bei mir oft nicht sonderlich lange. Aber jetzt holen die drei Jungs zum Rundumschlag aus!


PRAYERS OF SANITY – vermutlich heißen die Jungs aus Portugal so, weil hier ein wenig Wahnsinnn in den Thrashmetal mit verwoben wurde. Wobei – wenn man genau hinhört, bekommt man schon ihre Rezepte mit. Dennoch hat das dritte Album dieses Trios wirklich jede Menge gute Seiten an sich und macht jedes Mal aufs Neue Spaß.


EARL GREY kommen aus Mönchengladbach und releasen hier ihre mittlerweile dritte EP in zwei Jahren. Ihre Eckpunkte stehen bei Punk, Hardcore und etwas Posthardcore. Und obwohl ich hier vieles mag, klingt manches noch etwas so, als wären sie noch auf der Suche nach dem exakten Finetuning.


Soll man als Band Coversongs spielen? Ist eine kniffelige Frage. Das Publikum könnte drauf abfahren, aber u.U. ist man dann ewig die Band mit „diesem einen Cover“. Sollte man einen Coversong auf ein Album packen? Noch kniffeliger. Und nimmt man dann einen bekannten Song, den man in seinen eigenen Stil ummünzt, oder traut man sich, etwas Unbekannteres zu machen, was man selber total abfeiert? TEENAGE BOTTLEROCKET haben das Ganze auf eine neue Stufe gehoben und mit diesem Album ausschließlich kleinere Bands gecovert, mit denen sie im Laufe ihrer 15 Jahre im Musikzirkus zusammen gespielt haben und deren Songs sie mögen. Und denen sie jetzt mal eine ganz andere Plattform geben können.


Ich glaube, ich habe vor ca. zehn Jahren mein erstes Release von THE PROSECUTION für BurnYourEars besprochen. Wir reden hier also von einer ziemlich weit links stehenden, ziemlich großen (weil mit Bläsern) Punkrockband aus Bayern, die seit über zehn Jahren Musik macht. Alleine das ist ja schon beachtenswert. Aber die Bayern sind außerdem immer und immer besser geworden mit der Zeit und spätestens bei „The Unfollowing“ klingt einfach alles nur noch international und groß.


Na, hier bin ich ja wirklich mal hin- und hergerissen. Denn als alter Melodycore-Fan sind FRENZAL RHOMB musikalisch genau mein Fall. Leider macht der Gesang mir das aber kaputt. Es bleibt also ein Album zurück, welches mir mit einem zusammengekniffenen Auge ganz gut gefällt.


Nachdem ich jüngst amerikanischen Punkrock mit Ska und Reggae besprochen habe, ist heute etwas Ähnliches aus England am Start: die BAR STOOL PREACHERS. Und es ist schon zu hören, wie stark sich hier der lokale Einfluss zeigt, denn obwohl die BSP und AUTHORITY ZERO (das Review von gestern) ganz grob gesehen in ähnlichen Gefilden wildern, klingen ihre Endergebnisse unfassbar anders.


AUTHORITY ZERO gehören zu den Bands, deren Logo und deren Namen ich schon als Teenager mitbekommen habe, aber die ich aus irgendeinem Grund nie zu Gehör bekam. Bis ich sie vor ca. einem Jahr auf einem Festival gesehen habe. Seitdem bin ich beinahe sauer auf mich, dass ich all die Jahre so stur war und mich nie um die Band aus Arizona gekümmert habe.


An und für sich kann man mich mit so einem Sound ja begeistern: Epik, Ambiente, Postrock, lange Aufbauten zwischen laut und leise etc. Und Bands wie EF oder CASPIAN haben mich schon einige male so richtig fesseln können. Aber aus irgendeinem Grund werde ich mit DUCT HEARTS nicht so wirklich warm.


Als ich das erste Mal etwas von MISS VINCENT gelesen hatte, fand ich zunächst mal den Bandnamen bescheuert. Dann habe ich aber von Vergleichen zu ALKALINE TRIO und BAYSIDE gelesen ... und da hat man mich natürlich direkt gehabt. Und auch wenn die Engländer jetzt nicht wirklich nach BAYTRIO klingen, verstehe ich, woher diese Vergleiche kommen. Und je länger man sich diese (dritte?) Veröffentlichung der Band gibt, umso mehr gefällt sie auch.


So richtig kam ich ja schon beim Fat Wreck-Debüt nicht so wirklich auf BAD COP/BAD COP klar. Ich meine, ok … es ist ja nichts Schlechtes oder Schlimmes an ihnen. Aber so wirklich har sich mir nicht erschlossen, warum die Band einen Plattenvertrag mit Fat Wreck bekommen hat. Vielleicht, weil sich eine All-Girl-Band gut verkaufen lässt? Oder bin ich jetzt Sexist? Naja … und irgendwie stehe ich bei der zweiten Platte der bösen Bullen wieder vor der gleichen Frage.


Musikalische Vorbilder zu haben, ist nichts Verkehrtes. Allerdings sollte man sich irgendwann ein wenig auf Distanz zu ihnen begeben. Ansonsten wir man halt immer mit seinen Helden verglichen werden – und dabei nicht den Kürzeren zu ziehen, ist in den meisten Fällen gar nicht mal so einfach.


Der Name AFFENMESSERKAMPF ist mir schon viele Male begegnet, aber leider ist mir die Band bis hierhin noch nie unter die Ohren gekommen. Mit ihrem dritten Album „Clowns In Wut“ ändert sich das jetzt endlich und siehe da ... trotz Band- und Albumnamen geht das hier mehr als nur klar und macht mir ziemlich großen Spaß.


Ich schaue gerade aus dem Fenster und sehe dort seit frühestem Morgen strahlenden Sonnenschein. Dazu dröhnen WORST DAYS DOWN aus meinen Boxen. Und meine Güte – passt das gut! Erinnert mich irgendwie an ein Erlebnis, das ich mit „The 59 Sound“ von THE GASLIGHT ANTHEM hatte ...


Waren NEW FOUND GLORY nicht eigentlich eine total melodische Popcore-Band? Aber irgendwie mit einigermaßen Substanz? Ich habe mich mit denen nie wirklich beschäftigt, aber immer irgendwie gedacht, ich hätte ungefähr verstanden, was diese Band macht. Und jetzt werde ich mit „Makes Me Sick“ konfrontiert und kann kaum fassen, was ich hier höre. Mich erinnert das nämlich eher an Highschool Musical oder Camp-Rock oder sonst einem Teenie-Schmonz, der mit „Rockmusik“ aufgeladen wurde.


Bei MOBINA GALORE ist seit ihrem Debüt-Album „Cities Away“ von 2015 einiges passiert. Unter anderem nämlich Touren mit AGAINST ME! – und das hat dem weiblichen Punkrockduo (Schlagzeug / Gitarre) natürlich einiges an Auftrieb gegeben. Dementsprechend war ich auch gespannt auf ihr Zweitwerk. Aber leider muss ich sagen, dass ich hier sogar beinahe mehr auszusetzen habe, als am Vorgänger.


Als letztes Jahr „Wasted Mind“ von DIRECT HIT rauskam, war ich etwas verwundert: war das die gleiche Band, die ich vorher mal auf einem Festival gesehen habe und die mich da so begeistert hat? Der Name war ja der gleiche und die Vorliebe für melodischen Punk auch. Aber was ist mit dem Gesang? Warum ist der so klar und melodisch? Mit dem Re-Release ihres Debüts „Domesplitter“ verstehe ich meine Reaktion von vor einem Jahr endlich.


Mit CLOWNS-Platten habe ich ja irgendwie leichte Probleme. Denn nach den beiden Shows, die ich von ihnen gesehen habe, war ich mehr als einfach nur umgehauen. Beide Shows waren kleine Offenbarungen. Und die Platten ... nun ja ... die Platten sind „lediglich“ geil. Auch „Lucid Again“ macht da keine Ausnahme. Und dabei hat sich sogar einiges bei den den Australiern getan.


So. Jetzt haben mich THE SMITH STREET BAND auch endlich gekriegt. Bisher kannte ich sie nur von der „Don't Fuck With Our Dreams“-EP von 2014, auf der mich lediglich der Titeltrack richtig begeistern konnte, und von einer Show auf dem Groezrock-Festival. Aber dieses Album – das vierte der Australier – packt mich von vorne bis hinten.

Seite 3 von 77