
Kennt ihr diese Videos von amerikanschen Punk- und Hardcorebands, bei denen sie immer in ein paar speziellen Locations ein paar Songs live einspielen und das dann via YouTube zeigen? Genau sowas gibt es natürlich in Deutschland auch. Und eines der bekannteren Studios, in denen diese Videos entstehen, sind die Kaputtmacher Studios im Ruhrpott.
Nach den ersten Sekunden der Platte war mein Urteil eigentlich schon gefällt. Eine neue Mädelsband (zumindest zu 50 Prozent) auf FatWreckChords, die Poppunk macht ... und dann geht der Opener auch noch so dermaßen mittelmäßig los? Da gingen mir direkt Sexismusdiskussionen durch den Kopf – vor allem, da Song Eins genügend Platz bietet, um dabei an etwas ganz anderes zu denken. Aber dann entfaltet sich „Fear Of Missing Out“ doch noch etwas.
Nachdem DAVE HAUSE ein wirklich tolles Debüt und danach ein eher gemischtes zweites Album vorgelegt hat, bin ich sehr gespannt, was das dritte Release des LOVED ONES-Frontmannes zu bieten hat. Und auch wenn Sound und Songs noch wesentlich mehr retro klingen, als zuvor: DAVE HAUSE hat es hinbekommen und wieder die Klasse seines Debüts abgeliefert – und das mit einem wesentlich definierterem Sound.
Nach meinem letzten Review zum Vorgänger „Action Action“ reagierte die Band noch auf Facebook mit der Anmerkung, dass die von mir geforderte Kurskorrektur in Richtung härteren Punkrock wohl auch in Zukunft nicht kommen würde. Nun zeigen sie mit „Get Better Get Worse“, was sie damit gemeint haben. Zwar geht das Album ziemlich furios los, schlägt dann aber immer poppigere Töne an. Und auf der B-Seite verlieren sie mich damit dann leider ein wenig.
Wer Punkrock mag, kann mit DEAD TO ME einfach nichts falsch machen. Egal, ob sie sich mal etwas härter oder wie in diesem Falle etwas rock n rolliger geben. Und so zündet diese 7“ auch sofort! Ist das wirklich jetzt schon fünf Jahre her, seitdem ich sie das letzte Mal mit etwas Neuem auf dem Radar hatte?