Theo

Theo

Stile: Heavy-, Power-, Folk-, Pagan-, Symphonic-, Death-, Black Metal, Rock

Bands: Nightwish, Arch Enemy, Amorphis, Children Of Bodom, Audn, The GazettE, Evergrey, Winterstorm, Black Star Riders ...


Auf WOLVES IN THE THRONE ROOM können sich fast alle einigen. So wird das amerikanische Trio aus Olympia nicht nur von Black-Metal-Enthusiast:innen verehrt, sondern hat inzwischen auch Einzug in das Feuilleton gehalten. Selbst der Spiegel kommt in seinen wöchentlichen Plattenrezensionen nicht an der animalischen DIY-Urgewalt aus Übersee vorbei. Entsprechend groß ist auch die Vorfreude auf das siebte Studioalbum "Primordial Arcana“, welches dieses August auf Century Media erscheint.


LORNA SHORE haben wahrlich eine Achterbahnfahrt hinter sich: erst die die turbulente Trennung von Sänger CJ McCreery Ende 2019, wenige Woche später die Veröffentlichung des von Kritikern begeistert aufgenommenen Albums "Immortal“ im Januar 2020 und dann auch noch Corona samt vollständigem Tourstop. Doch LORNA SHORE wären nicht LORNA SHORE, würden sich die Amerikaner von solchen Widrigkeiten bremsen lassen. Und so steht das Quartett nur 1 ½ Jahre später mit Neu-Sänger Will Ramos und der neuen EP "… And I Return To Nothingness“ in den Startlöchern.


Der Unterschied zwischen einem Studioalbum und einem Live-Album? Ganz einfach, wenn es nach SWALLOW THE SUN-Sänger Mikko Kotamäki geht: „The main difference between a recorded album and a live album is that the live album is played and recorded live.“ Und ja, dieses einleuchtende Zitat stammt tatsächlich aus dem offiziellen Promotext des neuen Live-Albums der finnischen Doom-Pioniere. Verziehen sei das charmante Statement dem Quintett allemal, schließlich hält "20 Years Of Gloom, Beauty And Despair – Live In Helsinki“ was es verspricht.


Während der Impffortschritt langsam seine Wirkung entfaltet, erwacht auch die deutsche Konzertlandschaft Stück für Stück aus ihrem Winterschlaf. Die Tourabsagen werden weniger und sogar das ein oder andere Festival entschließt sich dazu, die Tore zu öffnen. Einen besseren Moment gibt es wohl kaum, um sich mit einem neuen Album in Erinnerung zu rufen. Und so stehen POWERWOLF pünktlich zum Wiedererwachen der Branche mit ihrem achten Studioalbum "Call Of The Wild“ in den Startlöchern – man könnte auch von einer perfekten Kalkulation sprechen.


Das Monieren gehört bekanntlich zum Standardrepertoire fast aller Kritiker:innen und dazu zählt leider auch, das berühmte Haar in der Suppe zu suchen. So konnten XANVALA mit ihrer Januar-Single "Janome“ zwar grundsätzlich überzeugen, dennoch bemängelten wir in unserer Review die mangelnde Eigenidentität des Quintetts.

Ein halbes Jahr später hat sich daran nicht viel geändert: Die neue EP "Gayoku no maku“ krankt unter denselben Nickligkeiten wie die vorangegangene VÖ – und ist dennoch (oder vielleicht gerade deswegen?) hörenswert.


Mit „A Hill To Die Upon“ hat das Slam/Deathcore-Quintett MENTAL CRUELTY nach zwei Jahren Pause endlich sein drittes Studioalbum auf den Markt gebracht – und damit auch den Prozess einer überraschenden Emanzipation vollzogen. Denn anders als es Fans vielleicht von den Karlsruhern erwartet haben, liefert das Drittwerk nicht nur die gewohnte Härte, sondern auch eine unvermutete Varianz im stilistischen Repertoire.


Wem schon beim Tippen eines Artikels der Schweiß aus den Poren strömt, hat gute Chancen, sich in einem ganz besonderen Biotop aufzuhalten – dem überall in Deutschland geläufigen Dachgeschoss. Heiß, stickig und keine Besserung in Sicht. Der Sommer ist für viele Deutsche nicht selten eine ambivalente Zeit zwischen Freizeit und Qual. Für die KAPELLE PETRA, ihres Zeichens Indie-Rockgruppe aus Hamm, bedeutet der Beginn der wärmsten Jahreszeit aber vor allem eins: Release Day!


"Versatile“, zu deutsch etwa "vielseitig“ oder "wandlungsfähig“, ist nicht nur der Titel, sondern auch das Stichwort des neuen POP EVIL-Albums. Denn das überaus erfolgreiche Rockquintett aus den Staaten hat sich nicht lumpen lassen: Für das Sechstwerk wurden im Studio gleich 30 Neukompositionen entworfen, von denen es letztlich nur die besten Zwölf in die finale Tracklist geschafft haben – und dabei die Band von ihrer facettenreichsten Seite präsentieren.


Eigentlich wollen GARBAGE nicht mehr, als Popmusik so schrecklich wie möglich klingen zu lassen - jedenfalls wenn man den Worten von Gitarrist Steve Marker Glauben schenkt. Das Resultat dieser Bemühungen ist am Ende jedoch stets ein völlig anderes: GARBAGE stehen seit jeher für eine ungemütliche, kantige, am Ende aber auch immer hörenswerte Mischung aus Rock, Techno, Pop, Trap und Shoegaze, die der Band bis 2021 insgesamt 57 Preisnominierungen eingebracht hat. Wer GARBAGE einmal einlegt, kommt um die Replay-Taste nur selten herum.


Angesiedelt irgendwo zwischen Weißwein und Scorsese gelang der Stuttgarter Rockband ANTIHELD mit "Disturbia" Mitte April eine der spannendsten Deutschrock-Scheiben der letzten Jahre. Wir haben uns mit Gitarrist André Zweifel über das neue Werk, die Corona-Pandemie und die Doppelmoral der Gesellschaft unterhalten.


Über die Sinnhaftigkeit von Solo-Projekten lässt sich aus qualitativer Perspektive meist vortrefflich streiten, für die betroffenen Künstler:innen sind sie nicht selten jedoch unausweichlich. Wer den eigenen künstlerischen Ausdruck über Jahrzehnte den Kompromissen innerhalb eines Bandgefüges opfert, muss irgendwann ausbrechen – das Solo-Projekt wird zum kathartischen Gebot. Nicht anders verhält es sich für Esa Holopainen, Lead-Gitarrist der finnischen Death-Metal-Größe AMORPHIS, und seinem Projekt SILVER LAKE BY ESA HOLOPAINEN.


Während sich die Wartezeit auf das neue MARILLION-Album auf inzwischen fünf Jahre beläuft, haben die britischen Prog-Giganten seit 2016 immer wieder Wege gefunden das "Leid“ ihrer Fans sinnvoll zu mindern. Durften sich diese vor zwei Jahren noch mit "With Friends From The Orchestra“ über Neuinterpretationen bekannter Stücke freuen, gibt es dieses Jahr mit "With Friends At St. David‘s“ das passende Live-Album obendrauf. Das klingt auf dem Papier unspektakulär, erweist sich aber als eines der hochwertigsten Live-Dokumente des Jahres.


Wer es nach über einem Jahr ohne Konzerte und Festivals nicht mehr auf dem heimischen Sofa aushält, kann sich seit Anfang des Jahres immerhin über einen Haufen neuer Live-Alben freuen. War 2020 noch das Jahr des Livestreams, entpuppt sich 2021 inzwischen nämlich als Jahr des Live-Albums. Bands wie LACUNA COIL, MARILLION, PARADISE LOST oder auch ENSLAVED planen allesamt mit Live-Veröffentlichungen in den kommenden Monaten, AMORPHIS legen sogar schon diese Woche los.


Es sind wahrlich verrückte Zeiten im Gange, wenn sich inzwischen sogar die deutsche Metalcore-Institution CALIBAN nach über elf Studioalben dazu durchringt, endlich auch einmal auf Deutsch zu singen. Und das, obwohl das Quintett schon vor zehn Jahren mit dem RAMMSTEIN-Cover "Sonne“ bewiesen hatte, dass besagter Sprachwechsel durchaus funktionieren kann. Entsprechend befriedigt "Zeitgeister“ lang gehegte Sehnsüchte der Fans.


Dass Century Media ein Auge für vielversprechende Newcomer besitzt, beweist das Dortmunder Metallabel schon seit vielen Jahren. Da wundert es nicht, dass der Klangschmiede vor einigen Monaten mit dem Signing von BEWITCHER ein weiterer kleiner Coup gelungen ist. Denn mit dem selbstbetitelten Debütalbum von 2016 und dem 2019er-Output "Under The Witching Cross“ hat sich das Trio aus Portland schon längst den Ruf als Geheimtipp im Spannungsfeld zwischen Speed- und Black Metal erspielt.


Mit ANTIHELD stellt eine Band aus Stuttgart mal eben die eingefahrenen Mechanismen der Musikindustrie auf den Kopf. Denn wo sonst die Mär von der mit ihrem Erfolg immer weiter kommerzialisierenden Rockband regiert, dreht das Quintett den Spieß einfach um. Dort wo die Reise meist endet – nämlich beim ungeliebten Major-Label –, liegt für ANTIHELD der Startschuss: bei der ProSieben-Tochter Starwatch Entertainment. Doch seit dem Debüt "Keine Legenden“ von 2017 hat sich einiges getan, das neue Album "Disturbia“ ist beeindruckendes Zeugnis dessen.


Wer in den letzten Jahren eine Band aufgrund des Spaßes an Live-Auftritten und wegen des Rauschs der dadurch hervorgerufenen Gefühle gegründet hat, schaut momentan ziemlich dumm aus der Wäsche. OUT OF LOVE, ein erst 2019 gegründetes Punk-Quintett, zählen zu dieser unglücklichen Gattung, wenn auch die Briten glücklicherweise keine Rechnungen mit ihrer Musik begleichen müssen. Stattdessen bleibt Zeit fürs Kreativ-Sein – Resultat ist die neue EP "Funny Feeling“.


Wie die Zukunft aussieht? Nicht rosig, wenn man "Bionic Swarm“, dem Debütalbum des europäischen Metaltrios CRYPTOSIS Glauben schenkt. In dezenter "Matrix“-Manier hat sich hier eine der hartnäckigsten Dystopievorstellungen längst zur Realität entwickelt: die Technologie kontrolliert den Menschen. Und zu einer solchen Thematik passt natürlich nichts besser als modernes Thrash-Gehämmer.


Viel zu lachen gibt es in Coronazeiten nur selten, dafür umso mehr zum Nachdenken. Per se ist das erst einmal weder positiv noch negativ zu bewerten, die schlagartig eröffneten Momente des Alleinseins fördern aber bei nicht wenigen Personen Zweifel bezüglich des eigenen Lebensstils und der eigenen Identität. Da ist es nicht verwunderlich, das auch die Indie-Punk-Gruppe KALI MASI aus Chicago auf ihrem neuen Album "[laughs]“ mit der Akzeptanz des eigenen Selbst zu kämpfen hat.


Mit "Janome" hat die japanische Visual-Kei-Formation XANVALA Ende Januar ihre zweite Single veröffentlicht. Wir haben der Band einige Fragen dazu gestellt. 

Das Interview wurde auf Japanisch geführt und schließlich ins Deutsche übertragen. Die vollständige englische Übersetzung am Ende dieses Artikels wurde von Royal Stage angefertigt.

Seite 4 von 19