Woher das bekannte Sprichwort „Barden nach Athen tragen“ kommt? Angeblich haben BLIND GUARDIAN in der griechischen Hauptstadt inzwischen öfter gespielt als in ihrer Heimat Krefeld. Das kann selbst Gemüsegourmet Hansi kaum glauben, setzt aber ganz auf den Bandstatistiker seines Vertrauens – so etwas braucht man wohl, wenn man auf eine vierzigjährige Bandkarriere mit etlichen Welttourneen zurückblickt. BYE besuchte die beiden Band-Masterminds, Vollblut-Workaholics und selbsternannten Eigentlich-Chaoten Hansi Kürsch (v) und André Olbrich (g) im Vorfeld ihres Tourabschnitt-Abschlusskonzerts am 6. September in Köln (André: „Nein, wir haben nichts Karnevalistisches vorbereitet, aber Hansis Ansagen ähneln ja durchaus manchmal Büttenreden“).
Seit mehr oder weniger drei Jahren sind BLIND GUARDIAN inzwischen weltweit auf Tour – mit Unterbrechungen, aber deutlich länger als geplant. Wenn ihr an diese lange Zeit denkt: Gibt es etwas besonders Eindrückliches, von dem ihr jetzt schon wisst, dass ihr euch auch in zehn oder zwanzig Jahren noch daran erinnern werdet?
André: Zu den absoluten Highlights gehört der Auftritt in Wacken letztes Jahr. Da haben wir zwischendurch gezittert, ob das überhaupt funktionieren würde – wir waren in Italien am Flughafen hängengeblieben, weil unser Flug gecancelt worden war, und kamen erst in letzter Minute in Wacken an. Trotzdem haben wir es irgendwie hingekriegt, eine grandiose Show zu spielen – da ist man natürlich heilfroh, wenn man unter solchen Bedingungen richtig abliefern kann.
Und ich fand auch das Summer Breeze dieses Jahr sehr gelungen. Das wird demnächst auf Arte Concerts ausgestrahlt – wenn eine Show so verewigt wird, in tollen Bildern, das ist schon ein Highlight für uns.
Hansi: Bei mir sind es vor allem die drei Shows hintereinander in Athen. Zwei waren geplant, dann sollte es in Tel Aviv weitergehen, aber wegen der Terroranschläge konnten wir dort nicht spielen. Die Athener haben gesagt, „bleibt doch einfach hier“, und haben uns direkt noch eine Show angeboten. Die wurde total spontan aus dem Boden gestampft. Wir waren gar nicht so richtig fit, haben aber trotzdem noch eine dritte Setlist gespielt, die anders war als die vorherigen. Und der Laden war voll! Im Zuge dessen kam übrigens raus, dass wir in unserer Bandgeschichte nirgendwo so häufig gespielt haben wie in Athen – nicht mal in Krefeld. Das kann ich immer noch gar nicht so richtig glauben. Aber da war unser Hardcore-Statistiker am Werk – wird wohl stimmen.
Außerdem haben die in Griechenland mit Abstand das leckerste Gemüse! Obst und Gemüse schmeckt ja leider oft ein bisschen beliebig, außer vielleicht die sensationellen Früchte in Südamerika. Aber in Griechenland war ich echt geflasht, ich habe schon lange kein so grandioses frisches Gemüse mehr gegessen!
Wir sind um einiges jünger geworden
Vor gut zwei Jahren stand plötzlich Kenneth Berger bei euch live am Keyboard. Seitdem leistet er da einen fantastischen Job, aber sein Einstieg als BG-Sessionmusiker war für viele eine Überraschung. Wie seid ihr eigentlich auf ihn gestoßen, und was ist mit eurem langjährigen Weggefährten Mi (Michael Schüren)?
Hansi: Mi konnte kurzfristig nicht, und wir brauchten dringend jemanden für die God-Machine-Tour. Mi kennt Kenneth′ Vater, wusste daher ein bisschen was über seinen Werdegang und hat ihn uns vorgeschlagen. Es hat sofort super gepasst, und wir haben gesagt, „Ey, wenn du willst, bleibst du erst mal dabei“. Mi wird immer seine Slots haben, aber wenn Kenneth kann und möchte, ist er für live die Nummer eins. Außerdem: Jetzt haben wir zwei so Jungbrunnen da hinten, das ist schon optimal und bringt nochmal ganz andere Energie rein. Wir sind im Schnitt schon um einiges jünger geworden!
„Wir eröffnen ja traditionell den Karneval“, scherzt Hansi im Interview, „aber heute gibt es eher das Wort zum Sonntag.“
Abschlusskonzert Deutschland, 6.9.2025, Köln, Palladium. / Bild: Anne
Wir streben enorm nach Innovation
Je nach Definition gibt es BLIND GUARDIAN seit fast oder gut 40 Jahren. Bei Bands mit so einer langen Historie unterteilt man das musikalische Schaffen ja gern in verschiedene Ären oder Phasen. Aber wenn ich mich mit Blind-Guardian-Fans unterhalte, stelle ich immer wieder fest, dass das bei euch anders ist. Jeder Fan hat da seine eigenen Einteilungen; es ist schwer, Abschnitte allgemein festzulegen. Kein Wunder: Erstens seid ihr in all der Zeit mit nur einem Besetzungswechsel im Kern-Lineup ausgekommen, zum anderen erfindet ihr euch trotz kontinuierlicher Trademarks bei jedem Album wieder neu. Wie ist das bei euch bandintern – habt ihr einen Konsens über Ären?
André: Ich sehe auch vor allem den letzten Punkt: Die Alben sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Aber ich finde, meistens sind zwei relativ nah beieinander, bevor wir wieder einen größeren Schritt gemacht haben. Für mich hängen „Battalions …“ und „Follow …“ zusammen, „Tales …“ und „Somewhere …“, „Imaginations …“ und „Nightfall …“. Das sind immer so Pärchen. Da sind wir immer einmal einen neuen Schritt gegangen, haben ein neues Konzept an den Start gebracht und haben es dann mit dem nächsten Album perfektioniert. Danach sieht man dann keinen Sinn darin, das nochmal zu machen, weil es ja perfekt war. Man will sich ja nicht nur wiederholen und stagnieren, sondern es muss ja einen Fortschritt geben. Gerade Hansi und ich streben wirklich immer nach Innovation. Wenn man an einer Stelle die Möglichkeiten ausgereizt hat, dann versucht man, eine neue Farbe reinzubringen.
Zuletzt haben wir gemerkt, jetzt müssen wir weg vom Orchestralen – das haben wir wirklich zum Climax ausgereizt, jetzt muss ein Schnitt kommen. Deshalb ist „The God Machine“ wieder ein bisschen brachialer, back to the roots, mit einem etwas anderen Soundkonzept. Und das hat auch sehr gut funktioniert – aber ich denke, da ist noch ein bisschen Spiel. Das kann man noch perfektionieren.
Das passt zu einem Gerücht, das letztes Jahr herumging: Das nächste Album würde angeblich noch härter und brutaler als „The God Machine“. Aber ihr habt ja wegen der langen Tour sowieso beschlossen, mit dem Songwriting nochmal bei null anzufangen. Kann man vor dem Startschuss überhaupt schon etwas über eine Richtung sagen?
Hansi: Wir werden ab und zu gefragt, wie wir es uns vorstellen, aber da kann man nur von einem reinen Gedankenkonstrukt ausgehen, was unter den gegebenen Voraussetzungen wahrscheinlich sein könnte. Sagen wir mal, wir sind im Dezember mit den Liveshows fertig und machen tatsächlich am 1. Januar Ernst und komponieren zusammen. Dann ist die Realität das, was genau in dem Moment rausgesprudelt kommt. Und das geht manchmal komplett andere Wege als man vorher dachte, auch wenn eine gewisse Guideline da ist. Ich war zum Beispiel anfangs gar nicht so sehr überzeugt von „Secrets Of The American Gods“, weil ich fand, das ist noch viel zu nah an „Beyond The Red Mirror“. Rückbetrachtet ist es für mich ganz klar die beste Nummer auf dem Album.
André: Wenn man ein neues Album anfängt, dann möchte man natürlich für sein eigenes Wohlbefinden erstmal die Eckpfeiler stellen. Also die Songs, die das Album tragen. Die so stark sind, dass du dir um den Rest keine Sorgen mehr machen musst. Da ist man sehr auf der Suche und stellt manchmal erst später fest, welche Songs das leisten können – wie eben bei „American Gods“. Man braucht eine gewisse Orientierung: Wo sind die Stärken? Das entsteht alles im Prozess des Songwritings und der Produktion.
Jetzt ist mal die Zeit gekommen, etwas Neues zu probieren.
Apropos nächstes Album: Durch meine Interviewanfrage wurde mir zugetragen, dass ihr nach fast 20 Jahren bei Nuclear Blast ausgestiegen seid. Wie kam es dazu, und wie geht es jetzt weiter?
Hansi: Der Vertrag ist einfach ausgelaufen. Wir hatten ihn zweimal verlängert, aber jetzt ist mal die Zeit gekommen, etwas Neues zu probieren. Wir sind aber auch in der Position, dass wir nach einer geraumen Zeit die Rechte zurückbekommen – das war ohnehin schon mit einem Großteil des alten Materials so. Da ist vieles schon an uns zurückgegangen, das Nuclear Blast freundlicherweise noch weiter verwaltet hat. Aber wir waren schon länger auf der Suche nach einem neuen Konstrukt, das uns gefällt. Wir möchten uns komplett selbstständig machen, nur noch über Vertrieb arbeiten und werden jetzt definitiv unser eigenes Label. Da kann dann auch niemand in unserer Live-Pause ankommen und sagen, „Wir haben euch jetzt aber schon zehnmal verbucht, macht mal“.
„Wir ziehen immer noch an einem Strang. Die Stimmung ist gut in der Band.“ BLIND GUARDIAN denken nicht ans Aufhören – trotz kräftezehrender Phasen. / Bild: Anne
Heute ist ja euer vorerst letztes Konzert in Deutschland. Danach habt ihr noch ein paar Türkei- und Griechenland-Termine, gefolgt von der Nordamerika-Tour im Winter. Und dann ist ja erstmal Pause. Mal abgesehen von Studioarbeit: Worauf freut ihr euch am meisten, im Hinblick darauf, mal wirklich längere Zeit zu Hause zu sein?
André: Da freue ich mich ehrlich gesagt schon länger drauf, denn ich brauche immer locker einen Monat, um wieder richtig in mein Leben zu finden, vielleicht sogar mehr. Und ich kann die Tiefe, die BLIND GUARDIAN braucht, nur erreichen, wenn ich voll in meinem Privatmodus bin. Komplett abgeriegelt, da kommt keiner dazwischen. Da bin ich in meiner Welt, dann lebe ich so, wie ich will, und dann kann ich kreativ werden. Ich kann nicht etwas anfangen und zwei Monate später nach etlichen Shows einfach weitermachen. Ich weiß dann schon nicht mehr wirklich, wo mein Gefühl war. Dann habe ich den Faden verloren. Ich möchte gerne Sachen in einem Rutsch durchziehen. Das sind immer die besten Songs. Wenn wir uns zack, zack die Pingpong-Bälle hin- und herspielen, in einem relativ zügigen Rhythmus, da kommen die besten Sachen bei raus.
Natürlich habe ich auch meine anderen Selbstverwirklichungsprojekte, die sind mir auch wichtig. Ich lerne Computersprache, Gamedesign und so ein Zeug. Das mache ich halt privat sehr gerne. Aber wichtig ist für mich immer die rote Linie bei BLIND GUARDIAN. Das ist nun mal unser Leben, das ist Passion, nach wie vor. Und wir sind noch nicht am Ende. Wir ziehen immer noch an einem Strang. Die Stimmung ist gut in der Band, obwohl wir eigentlich alle eher schwierige Typen sind. Das dann über drei Jahre Tour so aufrechtzuhalten, ist schon eine Leistung. Jetzt ist es aber tatsächlich gut, dass mal ein Schnitt kommt und dass man sich wieder auf den Kreativbereich konzentrieren kann.
Wir haben viel Chaos erlebt, wir haben viel Chaos hinterlassen.
Hansi: Das kann ich so unterschreiben. Und ich muss wirklich sagen, wir müssen uns alle wieder stabilisieren, unsere Wunden lecken. Wir können uns zwar jeden Abend wieder mobilisieren. Aber es kostet wirklich viel Kraft. Wir haben viel Chaos erlebt, wir haben viel Chaos hinterlassen. Wir sind eigentlich sehr chaotische Menschen, aber jetzt muss dieses Chaos ein bisschen eingedämmt werden. Wenn wir auf Tour sind, spielen unsere Familien zwar mit, klar, aber sie leiden natürlich auch am meisten und werden unweigerlich mit in diesen Strudel gerissen. Alles unterwirft sich dem Zeitplan. Und wenn dann mal anderthalb Wochen Pause sind, muss Familie geplant werden. Oh, es ist Sommer, jetzt müssen wir genau in den zehn Tagen zwischen diesen beiden Konzerten zusammen Urlaub machen. Klar, Urlaub ist schön, aber wirklich durchatmen kann man so auch nicht.
Ich freue mich auf das große Studio, wo ich meistens alleine bin. Da sitze ich dann und trinke Tee, lese vielleicht was oder arbeite tatsächlich an unserer Musik. Und da ist kein Schwein. Du musst dich mit niemandem auseinandersetzen. Du kannst wieder dein Eremitenleben anfangen. Im Moment habe ich so viel Entertainment und so viel Gequatsche, ich will eigentlich nur Ruhe haben. Diese Balance und Struktur wiederzuerlangen, das ist eigentlich das Ziel der nächsten zwölf Monate. Aber trotzdem wird es nie den Moment geben, wo ich das Konstrukt BLIND GUARDIAN mal über mehrere Wochen komplett vergesse. Geht nicht. Wird nicht passieren.
André: Schon gar nicht mit jemandem, der direkt den 1. Januar als Startschuss fürs Songwriting nennt. Ich würde nämlich lieber erst am 2. Januar anfangen. (Beide lachen) ◼️
...........................................................................................................
BLIND GUARDIAN in Interview: “We’re Starting Our Own Label”
They’ve been their own brand for almost 40 years – now the Bards are cutting ties with the industry giant and striking out on new business paths. And yes, new music is on the way. But only once a proper hermit lifestyle is possible again.
Ever wondered where the saying “carrying bards to Athens”* comes from? Apparently, BLIND GUARDIAN have played in the Greek capital more often than in their hometown of Krefeld. Even vegetable gourmet Hansi finds that hard to believe, but he’s happy to rely on the band’s trusted statistician – which you probably need when you’re looking back on four decades of tours around the globe. BurnYourEars sat down with the band’s masterminds, workaholics, and self-proclaimed chaos agents Hansi Kürsch (vocals) and André Olbrich (guitar) ahead of their tour-closing show on September 6 in Cologne. (André: “No, we haven’t planned anything carnival-themed – but Hansis’ stage banter does sometimes sound a bit like carnival speeches.”)
(* Refers to the German proverb “carrying owls to Athens”, which is similar in meaning to “coals to Newcastle” / "potatoes to Idaho" – basically, bringing more of something to a place that already has plenty.)
For more or less three years now, BLIND GUARDIAN have been touring the world – with breaks in between, but way longer than originally planned. Looking back at this stretch: is there something so striking that you already know you’ll still remember it ten or twenty years from now?
André: One of the absolute highlights was playing Wacken last year. There were a few moments where we honestly weren’t sure if it was even going to work out – we were stuck at an airport in Italy after our flight got canceled and only made it to Wacken at the very last minute. Somehow, we still managed to pull off a fantastic show – and under those circumstances, you’re just incredibly relieved when you can really deliver. I also thought our set at Summer Breeze this year was great. That one will be broadcast soon on Arte Concerts – when a show gets immortalized like that, with such amazing footage, that’s definitely a highlight for us.
Hansi: For me, it’s mainly the three back-to-back shows in Athens. Two had been planned, and then we were supposed to continue on to Tel Aviv, but because of the terrorist attacks we couldn’t play there. The Athenians basically said, “just stay here,” and immediately offered us another gig. That show was thrown together completely spontaneously. We weren’t exactly in top shape anymore, but we still managed to play a third setlist, completely different from the first two. And the place was packed! That’s when we found out that, over the course of our career, we’ve played in Athens more often than in our hometown of Krefeld – which I still find hard to believe. But our hardcore statistician dug up the numbers, so I guess it must be true.
And by the way, Greece hands down has the best vegetables! Fruit and veg often taste kind of generic these days – except maybe for the incredible fruit in South America. But in Greece, I was honestly blown away. I hadn’t had such amazing fresh vegetables in ages!
We’ve gotten a lot younger
A little over two years ago, Kenneth Berger suddenly appeared on stage with you, playing keyboards live. Since then, he’s been doing a fantastic job, but his debut as a BG session musician came as a surprise to many. How did you actually connect with him – and what about your longtime companion Mi (Michael Schüren)?
Hansi: Mi couldn’t make it on short notice, and we urgently needed someone for The God Machine tour. Mi knows Kenneth’s father, so he knew a bit about his background and suggested him to us. It clicked right away, and we said, “Hey, if you want to stick around for a while, go for it.” Mi will always have his slots, but whenever Kenneth is available and up for it, he’s our number one for live shows. Plus, now we’ve got two fountains of youth back there – that’s just perfect and brings a whole new kind of energy. On average, we’ve definitely gotten a lot younger!
“We usually kick off carnival season,” Hansi jokes in the interview, “but today it’s more like the Sunday sermon.” Final Germany show, Sept 6, 2025, Cologne, Palladium. / Photo: Anne
We’re constantly chasing innovation
Depending on how you count, BLIND GUARDIAN have been around for almost – or more than – 40 years. With bands that have such a long history, people usually like to divide their music into eras or phases. But whenever I talk to Blind Guardian fans, I notice it’s different with you. Every fan seems to draw their own lines; it’s hard to pin down clear chapters. No wonder: first, you’ve managed to keep your core lineup intact with just one change in all that time; second, despite your consistent trademarks, you reinvent yourselves with every album. How does it look from inside the band – do you have a shared idea of “eras”?
André: I also mostly see that last point – the albums really are very different. But usually, two are pretty close together before we make a bigger leap again. For me, Battalions… and Follow… belong together, same with Tales… and Somewhere…, and Imaginations… and Nightfall…. They’re like little pairs. Each time, we took a new step, introduced a new concept, and then perfected it with the next album. After that, there’s no sense in doing it again, because we already got it right. You don’t want to repeat yourself and stagnate – you need progress. Especially Hansi and I are always striving for innovation. Once you’ve pushed the possibilities in one direction to the limit, you try to bring in a new color.
Most recently, we realized it was time to step away from the orchestral side – we had really pushed that to the climax, so a break was necessary. That’s why The God Machine turned out a bit more brutal, more back to the roots, with a slightly different sound concept. And it worked really well – though I think there’s still room to play with it. It can definitely be perfected further.
That ties in with a rumor that popped up last year: supposedly, the next album would be even heavier and more brutal than The God Machine. But since you decided to restart the songwriting process from scratch after the long tour, is it even possible to say anything about the direction at this point?
Hansi: People ask us from time to time what we imagine it will sound like, but honestly, all you can do is come up with a kind of thought experiment – a guess at what might happen under the given circumstances. Let’s say the live shows wrap up in December, and on January 1st we really sit down to start writing together. Then the reality is simply whatever pours out of us in that moment. And sometimes that goes in a completely different direction than expected, even if there’s a general guideline. For example, at first I wasn’t all that convinced by “Secrets of the American Gods” – I felt it was still way too close to Beyond the Red Mirror. Looking back now, I’d say it’s clearly the best track on the album.
André: When you start working on a new record, for your own peace of mind you want to set the cornerstones first. The songs that carry the album – the ones so strong that you don’t have to worry about the rest. You’re searching for that early on, but sometimes you only realize later which tracks actually do it – like “American Gods.” You need a sense of orientation: where are the strengths? And that only really reveals itself during the writing and production process.
Speaking of the next album: when I sent in my interview request, I heard that you’ve parted ways with Nuclear Blast after almost 20 years. How did that come about, and what happens next?
Hansi: The contract simply ran out. We had renewed it twice, but now it felt like the right time to try something new. We’re also in the position where, after a certain amount of time, we get the rights back – and that was already the case with a large part of the older material. A lot has already reverted to us, which Nuclear Blast kindly continued to manage. But for a while now, we’ve been looking for a new structure that really suits us. We want to be completely independent, work only through distribution, and now we’ll definitely be launching our own label. That way, no one can show up during a live break and say, “Hey, we’ve already booked you ten times, get moving.”
“We’re still pulling together. The vibe in the band is good.” BLIND GUARDIAN have no plans to quit – even after exhausting phases. / Photo: Anne
Today is your last show in Germany for the time being. After that, you’ve got a few dates in Turkey and Greece, followed by the North American tour this winter. And then, a break. Setting aside studio work: what are you most looking forward to about finally being home for a longer stretch?
André: Honestly, I’ve been looking forward to it for a while, because it usually takes me at least a month – maybe even longer – to really find my life again. And I can only reach the kind of depth that BLIND GUARDIAN needs if I’m completely in my private mode. Totally cut off, nobody in between. That’s when I’m in my own world, living the way I want, and then I can be creative. I can’t start something and then, two months later, after countless shows, just pick it up again. By then, I’ve already lost the feeling; the thread is gone. I like to carry things through in one go. That’s when the best songs come out. When we’re tossing ideas back and forth quickly, in a relatively fast rhythm, that’s when the best stuff happens.
Of course, I also have other self-development projects, which are important to me. I’m learning computer programming, game design, stuff like that. I just really enjoy doing that privately. But the red line is always BLIND GUARDIAN for me. That’s our life, that’s still our passion. And we’re far from done. We’re still pulling together. The vibe in the band is good, even though we’re all kind of difficult personalities. To maintain that over three years of touring is already an achievement. But now it’s really good to finally have a cut, to take a break, and focus on the creative side again.
We’ve experienced a lot of chaos, and we’ve left a lot of chaos behind
Hansi: I can totally agree with that. And I really have to say, we all need to stabilize again, to lick our wounds. Sure, we can rally ourselves every night on tour, but it really takes a lot of energy. We’ve experienced a lot of chaos, and we’ve left a lot of chaos behind. We’re actually very chaotic people, but now that chaos needs to be contained a bit.
When we’re on tour, our families go along with it, of course, but they also suffer the most and inevitably get swept up in the whirlwind. Everything bends to the schedule. And when you finally get a week and a half off, suddenly family time has to be meticulously planned. “Oh, it’s summer, we have exactly ten days between these two shows – let’s take a vacation.” Sure, vacation is nice, but you can’t really breathe either.
I’m looking forward to the large studio, where I’m mostly alone. I can sit there, drink tea, maybe read a bit, or actually work on our music. And there’s no one around. You don’t have to deal with anyone. You can start your hermit life again. Right now, there’s so much entertainment and so much talking, I just want peace. Regaining that balance and structure – that’s basically the goal for the next twelve months. But still, there’ll never be a moment where I completely forget about BLIND GUARDIAN for several weeks. Impossible. Won’t happen.
André: Especially not with someone who sets January 1st as the official start for songwriting. Personally, I’d rather start on January 2nd. (Both laugh)
(Translated by ChatGPT)