25 Jahre im Geschäft, haben sich SÓLSTAFIR schon lange von den Zwängen und limitierenden Faktoren der Industrie befreit. Ursprünglich als Atmospheric-Black-Metal-Projekt gegründet, sind die Isländer ihren Wurzeln und damit auch der klassischen Metalszene seit Jahren entwachsen. Stattdessen waren es Shoegaze- und Post-Rock-Anleihen, welche der Band seit 2011 zum endgültigen Durchbruch verhalfen. Inzwischen fiebern Musikkritiker wie Musikfans aller Couleur den neuen Machwerken entgegen.
„We are lost as humans“ - die von Belinda Kordic und Vincent Cavanagh (ANATHEMA) gesungenen Worte brechen wie eine Lawine über den Hörer hinein. Untermalt von einem nur schwer zu ertragenen Musikvideo, treffen CRIPPLED BLACK PHOENIX einmal mehr den Nagel der Zeit auf den Kopf. Zwischen Corona, Klimawandel und Populismus stellen die Briten auf "Ellengæst“ unverhohlen die Frage nach dem Menschsein – eine denkwürdige Erfahrung.
Wie wollen wir eigentlich leben? Diese und ähnliche philosophische Fragen haben sich bestimmt viele Menschen während dieser schwierigen Zeit in einsamer Quarantäne gefragt. Ganz unverhofft hat die Münsteraner Band LONG DISTANCE CALLING wohl das perfekte Album für diese Monate geschrieben. „How Do We Want To Live“ heißt das neue Diskografie-Mitglied der Instrumental-Rock-Band und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Maschine und Mensch, dem Rückschritt persönlicher Freiheit und natürlich dem Virus.
Weniger Black Metal geht im Black Metal wohl nicht. Auch auf dem neuen Release „Empathica“ reichert die One-Man-Show namens UNREQVITED die Basis mit so vielen Zutaten an, dass eine Genrebezeichnung zur Kopplungs-Orgie wird: Post-Symphonic-Black-Shoegaze-rocking-Metal vielleicht?
Die kanadischen Post-Black-Metaller NUMENOREAN haben 2014 ein Demo veröffentlicht, das aufhorchen ließ: Atmosphäre, Melodik und Härte standen in gesundem Verhältnis zueinander. Dazu ein – zumindest für Tolkien-Fans – epischer Bandname und die Voraussetzungen für ein vielversprechendes Projekt waren gegeben. Mit dem zweiten Studioalbum "Adore" ist von den einstigen Stärken leider zu wenig geblieben, um nachhaltig zu überzeugen.
Post Metal kann ganz schön langweilig sein. Was mal als Ausbruch aus Songwriting-Konventionen begann, reproduzierte sich irgendwann selbst. Klar, CULT OF LUNA … Aber den ganzen Haufen Bands, die genauso klingen wollten, hat man doch schnell wieder vergessen, oder? Gut, dass ØLTEN einen frischen Ansatz gefunden haben.
Wer ESBEN AND THE WITCH musikalisch in die Finger bekommen möchte, verliert sich schnell in den nebulösen Beschreibungen übereifriger Promoter. Ein kurzes Bedienen der allgegenwärtigen Suchmaschinen spuckt ein Sammelsurium unterschiedlichster Kategorisierungen aus, deren Bandbreite von Alternative Post Rock bis zu Expansive Primal Goth Punk reicht. Wohin das führt? Nirgends. Denn wer die Essenz der aktuellen Scheibe "Nowhere“ in der Genrebezeichnung sucht, dem entgeht rasch ihr facettenreicher Charakter.
„In conviction, we stand as one, Yet, a fragmented existence, became our norm“ – die ersten Worte auf "Atoms Aligned, Coming Undone“ bringen den Inhalt des Albums auf den Punkt. Aus Selbstzweifeln geboren, präsentiert sich das dritte Werk der norwegischen Multiinstrumentalistin SYLVAINE folglich spürbar zerrissen. Gegensätze und Kontrollverlust dominieren das Bild einer CD, randvoll gefüllt mit echter Leidenschaft und einer Vielzahl an Emotionen. Damit avanciert das gute Stücke zu einem echten Geheimtipp.
Selten wirkte der Name einer Band aktueller, als die drei Worte der britischen Post-Rocker von CRIPPLED BLACK PHOENIX. Als Justin Greaves, Mastermind des Oktetts und Ex-Schlagzeuger von ELECTRIC WIZARD, vor einiger Zeit mit seinen Depressionen an die Weltöffentlichkeit ging, war der Multi-Instrumentalist so etwas wie die Inkarnation des Bandnamens. Wunderschön und stolz, aber auch zerbrochen und angeschlagen. Die grausame Ironie: Oftmals entstehen eben in solchen Momenten die größten Kunstwerke.
Für alle, denen KRAKOW noch nichts sagt: Die Band gibt es bereits seit 2005 und sie kommt nicht, wie der Name vermuten lässt, aus Krakau, sondern aus Bergen in Norwegen. Seit der Gründung hat das Quartett eine Demo, drei EPs und sechs Alben veröffentlicht. Nach dem großartigen Werk "Alive" von 2017 erscheint jetzt das siebte Album "Minus".
NOSEHOLES aus Hamburg sind eine dieser Bands, die wirklich in keine Schublade passen. In Ermangelung passender Stile nennt man sowas dann gerne international. Das Quartett – bestehend aus Steve Somalia, Hank Haiti, TH und Sängerin ZooSea Cide – gibt sich nölig, penetrant, lustig, kreativ und unvorhersehbar. Es jongliert selbstbewusst mit Punk, Jazz und Noise, verweigert sich erfolgreich altbekannten Strukturen und schafft es trotzdem, beim Hörer seltsame Hooks zu verankern. "A dog is a barking shitmachine" oder "honey in the mouth, cocaine in the brain" sind nur zwei davon.
Auf den ersten Blick gibt es nichts Neues bei HEMELBESTORMER. Wie schon beim Vorgänger „Aether“ ziert das Cover ein eindrucksvoll hoher Berg. Und auch der erste Song auf „A Ring Of Blue Light“ knüpft an „Aether“ an, das Instrumental-Quartett aus Belgien beginnt mit einem gut elfminütigen Monolithen aus Sludge und Post Metal namens „Eight Billion Stars“. Ein bisschen was Neues folgt dann aber doch.
An und für sich kann man mich mit so einem Sound ja begeistern: Epik, Ambiente, Postrock, lange Aufbauten zwischen laut und leise etc. Und Bands wie EF oder CASPIAN haben mich schon einige male so richtig fesseln können. Aber aus irgendeinem Grund werde ich mit DUCT HEARTS nicht so wirklich warm.
Nach sechsjähriger Pause beglückt uns die Schweizer Combo PALMER mit ihrem dritten Album „Surrounding The Void“, das wieder über das Label Czar Of Bullets vertrieben wird, und mit dem sie sich in der internationalen Post-Metal-Szene den gebührenden Respekt verschaffen wollen.
In der letzten Zeit habe ich an Post Rock und Post Metal ein bisschen das Interesse verloren. Immer wieder hatte ich das Gefühl, dass in dem Genre so ziemlich alles gesagt worden und das aus ursprünglich innovativer Musik nur beständige Wiederholung von sich selbst und von anderen geworden ist. OCEANWAKE zeigen mir, dass ich falsch liege.
Der Namen HEMELBESTORMER geistert schon eine Zeitlang am Rande meines Blickfelds herum. Die Belgier mit dem niederländischen Namen werden zum Beispiel auf dem diesjährigen HELL OVER HAMMABURG FESTIVAL spielen. Mit ihrem ersten Album „Aether“ habe ich nun das erste Mal das Vergnügen, die Band auch zu hören. Und bin begeistert.