Randy Blythe: Just Beyond The Light - Making Peace With The Wars Inside Our Head

Randy Blythe: Just Beyond The Light - Making Peace With The Wars Inside Our Head
    Memoiren/Philosophie/Stories

    Label: Da Capo Press
    VÖ: 18. Februar 2025
    Bewertung:Geilo

    Randy auf Instagram


Dass der Lyriker hinter Zeilen wie this is a motherfucking invitation im größten Hit "Redneck" tatsächlich unter die Literaten gehen würde, war zum Zeitpunkt ihres Erscheinens nicht unbedingt absehbar. Möglicherweise auch, weil sich besagter Verfasser zum fraglichen Zeitpunkt in einem Zustand des schweren Alkoholismus mit allen dazugehörigen gesundheitlichen und sozialen Folgen befand.

Besagter Verfasser ist niemand geringeres als ein gewisser D. Randall Blythe, besser bekannt als Randy Blythe, bzw. nie alterndes Skatepunk-Maskottchen und ikonisch screamender Powerfronter bei LAMB OF GOD. Und dass er den Zustand des alkoholbedingten Dauerdeliriums glücklicherweise hinter sich gelassen hat, wird in dessen neuem Buch "Just beyond the light" als Grundpfeiler des bescheidenen und erfüllten Lebens eines Menschen reflektiert, der sein Glück im ausgewogenen Dasein mit sich selbst und seiner Umwelt gefunden hat. 

Und der gute Herr hat mit "Just beyond the Light" bereits sein zweites Werk vorgelegt. War der Erstling "Dark Days" von 2015 noch vorwiegend ein amüsanter Mix aus Memoiren und Reflexion über Randys Zeit in Untersuchungshaft in Ungarn, kredenzt uns Blythe nun ein kurzweiliges Stück Literatur, das in seiner Gesamtstruktur als gut strukturierter, lang ausschweifender Gedankengang über Randys Herkunft, Lebensweise und Philosophie daherkommt.

Auf 293 Seiten reflektiert der Sänger seine Identität als Punk-Misfit aus ärmlichen Verhältnissen, der früh seinen Hang zu impulsiver Selbstjustiz zugunsten einer gerechteren Gesellschaft erkannte. Gutes zu tun scheint für ihn dabei Lebenselixir zu sein, insbesondere vor dem Hintergrund seiner radikalen Abkehr vom Alkoholismus.

Eingerahmt wird Blythes Ode an den Altruismus durch dessen Beziehung zu Wayne Ford, einem unheilbar an Blutkrebs erkrankten Fan, dessen Tod die Band auf Drängen Randys zur Veröffentlichung der "The Duke"-EP brachte, die wiederum Aufmerksamkeit auf das Thema lenkte und Jahre später nachweislich mindestens eine Knochenmarktransplantation ermöglichte, die ein Menschenleben vor dem sicheren Tod rettete.

Die Grundhaltung des Autors, dass selbst kleine Handlungen wie eine Registrierung als Knochenmarkspender Leben retten können, ist durch die sprachlich und inhaltlich großartig ausgestaltete, herzzerreißende Beziehung Randys zu Wayne Ford und dessen Hinterbliebenen vor allem eines: inspirierend.

Empirisch nachweisbar ist diese Inspiration zumindest für den Autor dieser Buchrezension, denn noch während der Lektüre griff ich zum Laptop und registrierte mich bei der DKMS als potenzieller Stammzellenspender. Das geht schnell, kostet nichts und kann im Zweifelsfall Leben retten. Danke für diesen Impuls, Randy! 

Dazwischen greift Blythe verschiedene Motive auf, die seine Grundhaltung gegenüber Gewalt aufgreifen, Zerstörung von natürlichen Lebensräumen thematisieren, Respekt vor der Natur und Umwelt vermitteln und insbesondere eine gesunde Grundhaltung gegenüber seiner eigenen Existenz wertschätzen. Besonders das Surfen und die Fotografie sind dabei wichtige Eckpfeiler und Ausgangspunke für die Betrachtung der genannten Aspekte.

Dass der Untertitel des Buches, "making peace with the wars inside our head", noch einen leicht abschreckenden Ratgeber-Charakter suggeriert, bestätigt sich während der Lektüre glücklicherweise nicht. Blythe hat mit seinem Zweitwerk einen grundsoliden, kurzweiligen Lobgesang an die stoische Philosophie, gesunden Menschenverstand und mentale Klarheit verfasst, deren innere Ruhe bemerkenswert ist, ohne dem Leser dabei in irgendeiner Form belehrend oder beratend auf den Sack zu gehen.

Sprachlich ist "Just beyond the light" für alle Liebhaber anspruchsvoller, ausdrucksstarker englischer Sprache durchaus auch ein Highlight - ja, der Lyriker hinter LAMB OF GOD kann tatsächlich auch Prosa. Blythes Hang zu sprachlicher Klarheit in ausgefeilten und schönen Sätzen steht oft in einem authentischen, kongenialen Wechselspiel zum kolloquialen, umgangssprachlichen Ausdruck, welchem sich der Autor insbesondere bei inneren Monologen und Zitaten szenetypisch bedient. Das Resultat ist unterhaltsam, inspirierend, ästhetisch ansprechend und gleichsam tiefgreifend wie nahbar. 

"Just beyond the light" ist in englischer Sprache auf dem deutschen Markt erhältlich, allerdings scheint sich das Marktungetüm Amazon exklusive Praktiken zu erlauben, um sich selbst Marktvorteile zu verschaffen, denn nur hier gibt es Randys Zweitwerk binnen weniger Tage per Expresslieferung aus dem Ausland kostengünstig zugestellt.

Wer sich das Buch zu Gemüte führen möchte, und das sei an dieser Stelle durchaus empfohlen, möge jedoch dringend und auch auf Bitten Randys höchstpersönlich den Kauf auf Amazon vermeiden. Geht in diesem Sinne zum lokalen Buchhändler eures Vertrauens, bestellt das Ding dort und wartet im Zweifelsfall ein paar Wochen. Oder um es mit Randys Worten zu sagen: "Support independent bookshops!"

Wer sich ebenfalls als Stammzellenspender registrieren möchte, kann dies gerne hier tun. Über einen Wangenabstrich werden genetische Marker identifiziert, und im Falle einer Übereinstimmung mit einem an Blutkrebs erkrankten Patienten erhält der potenzielle Spender eine Benachrichtigung, dass die Spende stattfinden kann. Der ganze Prozess ist medizinisch harmlos, aber es rettet Leben. A subber Sach isch des.

Jakob

Ende der 90er war ich auf einmal da und entdeckte bald die Genesis- und Rolling-Stones-Platten meines Vaters.  Mit 11 fand ich entdeckte ich Metal, seitdem halten meine Eltern das für eine Phase, sind aber trotzdem stolz. 

Anmerkungen und Empfehlungen, Lob und Drohbriefe, Kochrezepte und Sonstiges: gerne per Instagram an jackl_p ;-)

Live / Konzertberichte dazu