Facebook Twitter Suche
BurnYourEars Logo
Anzeige
Slope Banner / 7evenam.de
  • Home
  • News
  • Reviews
    • Alben / Genres
      • Heavy Metal
      • Thrash Metal
      • Black Metal
      • Death Metal
      • Progressive Metal
      • Alternative Metal
      • Modern Metal / Metalcore
      • Doom / Sludge Metal
      • Pagan / Viking Metal
      • Gothic / Mittelalter Metal
      • Rock / Hard Rock
      • Southern/Jam/Blues Rock
      • Alternative Rock / Indie
      • Progressive Rock
      • Punk Rock
      • Gothic / Dark Rock
      • Stoner Rock
      • Post Rock/Metal
      • Hardcore
      • Electro / Industrial
      • Singer/Songwriter
      • Sonstige
    • Empfehlungen
      • BYE Rewind
    • DVD & Blu-ray
    • Bücher & Spiele
  • Interviews
  • Live
    • Konzertfotos
    • BYE präsentiert
  • Blog
    • Verlosungen
  • Home
  • Reviews
  • Alben / Genres
  • Progressive Rock
  • Opeth - Heritage
Geschrieben von Chrischi Donnerstag, 15 September 2011 19:28

Opeth - Heritage

Review, Progressive Rock

opeth heritage

Stil (Spielzeit): Progressive/Psychedelic Rock (57:01)
Label/Vertrieb (VÖ): Roadrunner Records (16.09.11)
Bewertung: 7,5/10
opeth.com

Meine Fresse, ganz schön verschroben, die neue OPETH-Scheibe. Auf "Heritage" bedienen sich die vier Schweden (mittlerweile ja ohne Keyboarder Per Wilberg, der auf dem Oldschool-Cover passenderweise vom Baum fällt) aus dem Classic Rock der Siebziger, Progressive Rock, Jazz und Psychedelic. Keine Spur mehr von Death Metal, keine Growls, dafür ein höchst authentischer, warmer Analog-Klang, Akerfeldt in gesanglicher Bestform, verrückte Songs, schöne Melodien – und jede Menge Kopfarbeit, mit der auch nach dem zehnten oder 15. Hören noch lange nicht Schluss ist.

Am schnellsten geht noch das erstklassige "The Devil's Orchard" ins Ohr, vielleicht, weil der Song schon einige Wochen vorab zu hören war und man sich länger mit ihm beschäftigen konnte, ohne den Albumkontext auf sich wirken zu lassen. Doch auch so scheint "The Devil's Orchard" trotz vieler Schlenker, instrumentaler Jazz-Passagen im Innenteil und fehlendem Refrain einer der leichter zugänglichen Songs auf "Heritage" zu sein. OPETH-Alben haben zwar schon immer eine gewisse Zeit gebraucht, um völlig erschlossen zu werden, doch auf ihrem zehnten Studioalbum klingen die Schweden so komplex wie nie zuvor. "I Feel The Dark", das mit gezupften Gitarren und eindringlichem Akerfeldt-Gesang beginnt und sich ab der Hälfte der Spielzeit zu einer verschachtelten Nummer entwickelt, braucht da schon mehr Mühe und Hirnschmalz, lohnt aber die Mühe und zündet irgendwann. Glücklicherweise ist ein kurzer, knackiger Song wie das hektische "Slither" ebenfalls vertreten, um den Kopf frei zu machen, bis der nächste Track zu knacken ist: "Nepenthe", ein sehr jazzig angehauchter, zurückhaltender Song (leise Drums waren noch nie so laut), der weitestgehend ohne verzerrte Gitarren auskommt und extrem mit der Laut-Leise-Dynamik spielt. Auch "Häxprocess" ist erstmal nichts anderes als reiner Jazz-Prog und lässt Akerfeldt nur von einem Mellotron begleitet singen, bevor eine Akustikgitarre einen etwas flotteren Part anstimmt, in den auch Bass und Drums einsteigen. Das gefühlvolle Solo am Ende kommt dann überraschend, ist aber sehr hörenswert.

"Famine", acht Minuten lang, beginnt mit Ethno-Sounds, bevor Pianoklänge ertönen und tatsächlich wieder mal verzerrte Gitarren über einem warmen Bass- und Keyboard-Teppich erklingen. Die Atmosphäre des Songs ist ein wenig gruselig und bedrohlich, es wird sogar richtig heavy mit stampfenden, doomigen Riffs. Deutlich leichter zugänglich ist "The Lines In My Hand", das keine vier Minuten dauert, eingängige Bassläufe wie auch wunderschöne Gitarrenharmonien beinhaltet und nach einem Tempowechsel richtig flott wird. Mit seiner Stimmung, den träumerischen Melodien und seiner einigermaßen gut nachvollziehbaren Songstruktur stellt "Folklore" für mich eine der besten Nummern auf "Heritage" dar, vor allem in den letzten 2 ½ Minuten - eine der wenigen Passagen, bei der man sofort mit dem Kopf schütteln muss und von den Gitarren gefangen genommen wird. So, wie "Heritage" beginnt, nämlich mit einer instrumentalen Einleitung, endet das Album dann auch: mit der diesmal vierminütigen Instrumentalnummer, "Marrow Of The Earth", die einen durchatmen und wieder zu Sinnen kommen lässt. Eine wunderschöne, schwebende Komposition, vollgepackt mit traumhaften Harmonien.

Nein, weder dem Hardcore-Fan noch dem Gelegenheitshörer machen es OPETH leicht. "Heritage" klingt mit Ausnahme von wenigen Passagen auf "Watershed" anders als alles, was die Schweden bisher aufgenommen haben. Die tief gestimmten, wuchtigen Gitarren sind akustischem Gezupfe und warmen, groovigen Riffs gewichen, Keyboards, Drums und Bass klingen überraschend dominant. Ich bin mir nicht sicher, ob der ohne Zweifel mutige Schritt Akerfeldts, sich von beinahe sämtlichen Trademarks vorheriger OPETH-Veröffentlichungen zu verabschieden, der richtige war oder ob ich einfach noch mehr Durchgänge brauche, damit sich mir die von anderen Schreibern oft angepriesene übermenschliche Genialität dieses Werkes erschließt. Akerfeldt ist ein Visionär, das auf jeden Fall, doch auf "Heritage" finden sich neben zahlreichen großartigen Momenten auch ungewöhnlich viele Passagen, die schwer bis gar nicht zugänglich sind oder dem Hörer nur Schulterzucken abgewinnen. Und das ist trotz der schon seit Anfang der Bandgeschichte vorherrschenden Komplexität und Progressivität etwas, das auf "Heritage" ebenfalls Premiere feiert – leider.
Alle Artikel zu
  • opeth

Kommentare (0)

Sag Deine Meinung!

Kommentar schreiben

  1. Du kommentierst als Gast. Registrier dich oder log dich ein als User.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Nach oben

News dazu

04.09.20

OPETH: Tour zum 30. Band-Geburtstag - Setlist gestalten die Fans

02.07.19

OPETH: Tourtrailer mit erstem Ausschnitt aus neuem Song

23.05.19

OPETH: Erste Infos zu Album Nr. 13

30.04.19

OPETH kündigen Tourdaten für November 2019 an

Artikel dazu

Progressive Rock

Opeth - In Cauda Venenum

Progressive Metal

Opeth - Garden Of The Titans: Live At The Red Rocks Amphitheater

Progressive Rock

Opeth - Sorceress

Progressive Rock

Opeth - Pale Communion

DVD & Blu-ray

Opeth - In Live Concert At The Royal Albert Hall (Doppel-DVD)

opeth_roundhousetapesdvd
DVD & Blu-ray

Opeth - The Roundhouse Tapes (DVD)

Death Metal

Opeth - The Roundhouse Tapes

Opeth The Candlelight Years
Death Metal

Opeth – The Candlelight Years (Boxset)

Opeth - Watershed
Death Metal

Opeth - Watershed

Opeth Band Interview
Interviews

Opeth - Interview mit Gitarrist Peter Lindgren zu 'Ghost Reveries'

Roadrunner Allstars
Interviews

Roadrunner United - Interview mit A&R-Legende Monte Conner zu 25 Jahren Roadrunner Records

Opeth - Ghost Reveries
Death Metal

Opeth - Ghost Reveries

Mehr Progressive Rock Reviews

Progressive Rock

Pink Floyd - A Delicate Sound Of Thunder (Remix 2019) (2CD)

Progressive Rock

Mark Kelly's Marathon - s/t

Progressive Rock

Kings Of The Valley - s/t

Aktuelle News

IMPURE WILHELMINA veröffentlichen neuen Track "Gravel"

THE MIGHTY MIGHTY BOSSTONES kündigen Album an und veröffentlichen erste Single

NAKED GYPSY QUEENS veröffentlichen Debüt-Single "Georgiana"

ATLASES veröffentlichen drei Live Videos aus dem Studio

Aktuelle Reviews

Modern Metal / Metalcore

Architects - For Those That Wish To Exist

Black Metal

Frost, Pisse & Elend - Frost (EP)

Alternative Rock / Indie

Glitterer - Life Is Not A Lesson

Home ⊗ Kontakt • Team • Werbung
Datenschutz • Impressum • Login

BurnYourEars Webzine
© burnyourears.de 2004 - 2021