Lange, lange Zeit hat man von den MOVING OOS nichts mehr gehört. Nachdem sie zwischen 2007 und 2010 insgesamt drei komplette Alben veröffentlicht hatten, herrschte erstmal Totenstille. 2018 erst präsentierten sie auf „Romancer“ ihre alten Songs neu aufgenommen, um unsere Ohren jetzt 2020 mit ganz frischem Material zu füttern.
So schmierig-lässig wie BLOOD-ON-WHEELS-Sänger Frank Reppen vom Cover herab blickt, könnte er fast selbst der "Romancer“ sein. Wer so etwas im Vinyl-Regal stehen haben möchte, sei an dieser Stelle dahin gestellt. Nichtsdestotrotz fasst das Design die Rückkehr der MOVING OOS nach neun Jahren Abstinenz gut zusammen. Lässig, breitbeinig und immer mit einem leichten Augenzwinkern versehen – MOOVING OOS stehen auch auf "Romancer“ für Rock'n'Roll-Attitüde in Reinkultur.
Zwei Jahre ist die letzte Veröffentlichung „II“ her und schon wird für Nachschub gesorgt: Die Bluesrock-Spezialisten von THE DEVIL AND THE ALMIGHTY BLUES kreieren mit ihrem dritten Album, das passenderweise „Tre“ betitelt wurde, unverschämte Ohrwürmer.
Aus Popsongs – oder meinetwegen auch Alternative-Klassikern im weitesten Sinne – Country-Songs oder sonstwie Folklore-Punk zu machen, ist nicht unbedingt neu. Man kennt das Prinzip von Bands wie THE BOSS HOSS, ELÄKELÄISET oder auch STEVE N SEAGULLS. Und meiner Meinung nach sind diese Bands meist sehr gut in dem, was sie machen und schaffen es auch, die Songs glaubwürdig in ihr Konzept zu übertragen. Allerdings kann ich das bei weitem nicht immer hören, da hier ja irgendwie auch immer eine kleine Schippe Humor mit dabei ist. Und „witzige“ Musik geht halt nicht immer …
Steigt in die „Time Machine“ und begebt euch auf eine Zeitreise zurück in die Ära des aussterbenden Flower Powers mit Peace, Love, VW Bus und Hasch in der Tasch‘. Genau, wir befinden uns in den 70ern. Also naja, eigentlich nicht wirklich. Das 70er Bluesrock Trio THE DUES hat im Jahr 2016 sein Debüt veröffentlicht. Mit „Time Machine“ bekommen wir das zweite Album der Band zu hören.
McAllen. Was irgendwie nach dem Protagonisten eines Italowesterns klingt, ist auch der Name einer Kleinstadt im südlichen Texas. Wichtigste Attraktionen sind ein Stück Grenze mit Mexiko, ungewöhnlich viele Palmen und die SONS OF TEXAS.
Bereits für ihr Debüt haben die fünf Norweger eine Menge Lob geerntet und ihre zweite Platte, die kreativerweise „II“ genannt wurde, stellt definitiv einen würdigen Nachfolger dar. Wer auf Bluesrock steht, der zugleich retro als auch modern klingt, sollte seinen Ohren auf jeden Fall THE DEVIL AND THE ALMIGHTY BLUES gönnen.