Chrischi

Chrischi

Musik ist immer da. Sie ist ein Geschenk und wird nie vergehen. Sie ist Seelentröster, Stimmungsmacher, Runterbringer, Frustbewältigung, Freiheit und Gefühl. Und weil sie oft genug so unfassbar geil ist, sollten wir drüber reden. 

Stile: Metal und (Hard) Rock in allen möglichen Facetten – von knüppelhart über symphonisch bis vertrackt und balladesk.

Bands: Metallica, Iron Maiden, Bruce Dickinson, Blind Guardian, Avantasia, Helloween, Nightwish, Ayreon, Dream Theater, Lorna Shore, Wintersun, Opeth, Foo Fighters, Pearl Jam, Linkin Park, Motörhead, AC/DC, Rammstein, Armored Saint, Night Demon, Hans Zimmer und so verflucht viele mehr ...


Das programmatisch betitelte “A Dramatic Turn Of Events” war das erste DREAM THEATER Album ohne Ideengeber und Drum-Maschine Mike Portnoy. Im Rückblick sind an einigen Stellen leichte Unsicherheiten zu bemerken, alles in allem war das elfte Album der Bandgeschichte jedoch ein sehr gelungener Befreiungsschlag – allerdings ohne Input von Neu-Drummer Mike Mangini, da vor seinem Einstieg bereits sämtliche Songs komponiert waren. Wie bemerkbar sich der Einfluss des gar nicht mehr so neuen Schlagwerkers auf dem ganz bewusst selbstbetitelten neuen Album der Progressive-Großmeister macht, erfahrt ihr in diesem Review.

Man könnte meinen, dass der Markt an METALLICA-Livemitschnitten nach Einführung der LiveMetallica-Seite übersättigt ist. Immerhin steht dort (fast) jedes Konzert seit 2004 zum Download in verschiedenen Formaten bereit. Außerdem haben die Jungs innerhalb der letzten Jahre einige Konzerte auf DVD/Blu-ray veröffentlicht, alleine drei verschiedene von der Death Magnetic-Tour. Dass der offizielle Soundtrack zum Kinofilm “Through The Never” trotzdem eine Berechtigung hat, liegt an mehreren Dingen.

SCHANDMAUL geben am kommenden Wochenende nicht nur ihr Jubiläumskonzert zum 15. Geburtstag (herzlichen Glückwunsch übrigens), sondern veröffentlichen parallel zu dem zweitätigen Event in Köln auch ihre erste Werkschau. Bei "So weit, so gut: 15 Jahre Schandmaul (1998-2013)" handelt es sich aber nicht bloß um eine wahllose Zusammenstellung an Liedern aus den Studioalben der Mittelalter-Rocker: Zwölf Songs wurden komplett neu aufgenommen, dazu kommen drei neue Tracks, darunter zwei Instrumentals.

Neuveröffentlichungen alter, gesuchter Alben sind oft ein zweischneidiges Schwert. Wer nicht die Chance hatte, das Original zu ergattern und keine 100 Euro oder mehr für eine gebrauchte Version berappen möchte, freut sich über eine im besten Falle erweiterte Neuauflage des entsprechenden Albums. Fans der ersten Stunde verreißen den Re-Release, weil er sich massiv von ihrem geliebten Original unterscheidet. Auch "Stonehenge", die Neuauflage des Prog-Projektes CHRIS EVANS/DAVID HANSELMANN aus den Achtzigern, bleibt davon nicht verschont.

Nach der Trennung von METALLICA benötigte Jason Newsted erst einmal Abwechslung. ECHOBRAIN, PAPA WHEELIE und IR8 VS. SEXOTURICA hießen die weniger erfolgreichen, OZZY OSBOURNE und VOIVOD die deutlich namhafteren Stationen des Bassisten. Nach einer mehrjährigen Zwangspause aufgrund einer Operation an der Schulter leckte Newsted Ende 2011 wieder Blut, als er anlässlich der Konzerte zum 30. Geburtstag wieder mit METALLICA auf der Bühne stand. Nach der EP "Metal" folgt nun das erste Album seiner eigenen Band unter dem Banner NEWSTED.

Mit der Veröffentlichungspolitik ihres letzten Albums "The Lord Of Steel" haben sich MANOWAR keinen Gefallen getan. Krankte die Hammer Edition an einem fies knarzenden Bass, der das Hörvergnügen stark trübte, ließ die Retail Edition mit neuem, nicht unbedingt besserem Mix der Songs die Höhen und jegliche Dynamik vermissen. Mit der EP "The Lord Of Steel Live" lässt das True Metal-Gespann sein aktuelles Album nochmals Revue passieren und auf einen besseren Sound der Live-Tracks hoffen.

Nach dem knochentrockenen "Louder Than Hell" mussten MANOWAR-Fans sieben lange Jahre auf ein neues Album warten. Das 2003 erschienene "Warriors Of The World", das zum (fast...) zehnjährigen Jubiläum nun mit einem Bonustrack und remastertem Sound neu aufgelegt wird, nimmt aufgrund verschiedener Aspekte einen besonderen Platz in der MANOWAR-Diskografie und ein ist trotz vermeintlicher Schwächen und ungewohnter Momente nach wie vor ein Pflichtkauf für True Metal-Jünger.

Ich habe keinen blassen Schimmer, was HIGH ON FIRE (oder deren Label) geritten hat, aus "Spitting Fire" zwei einzelne CDs statt einer Doppel-CD zu machen, zumal die Spielzeit des Livealbums nur unwesentlich über 80 Minuten liegt. Veröffentlicht werden nun aber zwei separate CDs, und für Fans ist natürlich völlig klar, dass sie beide Volumes besitzen müssen, denn andernfalls fühlt man sich, als würde man nur eine Hälfte des Konzerts besitzen. Halten wir schon mal fest: Die Vermarktung des ersten HIGH ON FIRE-Livealbums ist völlig in die Hose gegangen.

Jill Janus und ihre Jungs haben mit "Spell Eater" ein beachtliches Debüt veröffentlicht. Wahrscheinlich wurde die Band anfangs nicht nur wegen der Musik wahrgenommen, denn Front-Amazone hat zu Beginn noch zu sehr auf (halb-)nackte Tatsachen gesetzt. Die jetzigen Promofotos sind zumindest deutlich züchtiger ausgefallen als noch vor zwei Jahren - vielleicht mag man es auch reifer oder erwachsener nennen. Und irgendwie spiegelt sich dieser Aspekt auch in der Musik auf "Starbound Beast" wieder, denn das zweite Album der Amerikaner klingt sogar noch direkter, kerniger und damit einen Tick besser als der Erstling.

Nach Spuckattacken, Verbalangriffen und einem billigen "FU" in Richtung Michael Wilton, Eddie Jackson, Scott Rockenfield und Parker Lundgren hat Geoff Tate endgültig jegliche Sympathie verspielt. Der einzig mögliche Triumph wäre die Entscheidung des amerikanischen Gerichts, Tate und seiner Armada an Gastmusikern den Bandnamen QUEENSRYCHE zuzusprechen. Bis dahin dürfen sowohl er als auch die vier übrig gebliebenen Mitglieder plus Sänger Todd La Torre (ex-CRIMSON GLORY) den Namen verwenden. Dass Wilton, Jackson und Co. die wahren QUEENSRYCHE sind, zeigen sie mit ihrem selbstbetitelten Output, das nichts weniger als das beste QUEENSRYCHE-Album seit "Empire" ist.

Nach dem Vorgänger „No Guts. No Glory." musste man als Fan des australischen Quartetts ein wenig zittern: Entweder würde der Aha-Effekt der aufgemotzten, energiegeladenen AC/DC-Hommage schneller verfliegen, als Angus seine Shorts ausziehen kann, der Sound könnte sich massiv verändern oder die Band radiotauglicher und weichgespülter für den Mainstream werden. Nichts von alledem ist passiert, stattdessen konzentrieren sich die Australier einfach weiter auf das, was sie seit dem sensationellen Debüt „Runnin' Wild" in Perfektion beherrschen: So heftig rocken, dass reihenweise Kängurubabys aus den Taschen ihrer Mamis purzeln.

Wer sich auch nur ein klitzekleines bisschen für Rockmusik interessiert, wird zumindest mit einem SKID ROW-Klassiker in Berührung kommen: "18 And Life", das zusammen mit anderen Hits wie "Youth Gone Wild" und "I Remember You" aus dem selbstbetitelten 1989er Debüt der Amerikaner einen Multi-Patin-Erfolg machte. Die erfolgreichsten Jahre sind lange vorbei, Sänger Sebastian Bach seit 1995 nicht mehr dabei. Die restlichen SKID ROW-Mitglieder schlugen konsequent jegliches Reunion-Angebot aus. Zuletzt probierte es Bach vor knapp einem Jahr mit einem offenen Brief: Man solle sich den Wünschen der Fans beugen und wieder zusammen spielen, auch wenn er das eigentlich nicht wolle. Aber man dürfe ja schließlich nicht immer nur an sich denken...

Nachdem ICED EARTH mit "Dystopia" ein verflucht starkes Album abgeliefert haben, auf dem Stu Block einen perfekten Einstieg als Sänger gab und Matthew Barlow fast vergessen ließ, war eine Live-Veröffentlichung eigentlich schon Pflicht. Im Gegensatz zu "Festivals Of The Wicked" haben die Amerikaner jedoch keinen Auftritt vor großem Publikum mitgeschnitten, sondern sich als ganz besondere Location ein kleines Amphitheater in Kourion, Zypern ausgesucht. Dort wurde "Live In Ancient Kourion" aufgenommen, mit dem "Alive In Athens" erstmals einen würdigen Nachfolger bekommt.

Fett. Das ist das erste und letzte, was ich denke, wenn ich "Epitome Of Torture" höre. Einmal, weil der Sound so – nun ja – fett und druckvoll ist, dass er einem das Hirn wegpustet, und zum zweiten, weil die Songs mal wieder richtig reinhauen. Das deutsche Trio liefert auch auf dem mittlerweile 14. Studioalbum zehn allerfeinste Thrash-Granaten ab, vor denen man in Deckung gehen sollte - vielleicht nicht ganz so ausgeklügelt und melodiös wie die Kollegen von KREATOR, aber dafür klassisch und urwüchsig.

Der große Hype um HIM ist lange vorbei, doch auch nach mehr als 20 Jahren im Musikgeschäft sind Ville Valo und Bandkollegen eine der bekanntesten und erfolgreichsten Rockbands aus Finnland. Was auf "Greatest Lovesongs Vol. 666" noch neu und einzigartig klang, wurde auf "Razorblade Romance" mit Hits vom Fließband auf die Spitze getrieben. Später wurde auch mit doomigen Anteilen experimentiert ("Venus Doom"), aber im Grunde sind sich HIM über all die Jahre treu geblieben.

Schlammschlachten zwischen Musikern sind nie gut – erst recht nicht, wenn sie in der Öffentlichkeit ausgetragen werden. So auch bei QUEENSRYCHE, von denen es nun zwei Versionen gibt, weil keine der beiden Parteien den trotz zuletzt extrem schwacher Alben zugkräftigen Bandnamen aufgeben will: Einmal Geoff Tate mit eher beliebig zusammengestellter Musikerschaft und "Frequency Unknown", und Michael Wilton, Parker Lundgren, Eddie Jackson und Scott Rockenfield mit Sänger Todd La Torre, die demnächst über Century Media ihr erstes Album herausbringen. Tate darf mit seiner QUEENSRYCHE-Version also vorlegen.

Manchmal bewahrheitet sich der Spruch, dass Totgesagte länger leben. Eigentlich wollte Tobias Sammet sein im Jahr 2000 gestartetes Projekt AVANTASIA nach drei Millionen verkauften Tonträgern, einer halben Million Zuschauer auf der Tour 2008 und einem Headliner-Auftritt auf dem Wacken Open Air 2011 aufgeben, doch die Ideen sprudelten immer weiter aus dem Fuldaer heraus. So beschert uns eine glückliche Fügung das bereits sechste AVANTASIA-Studioalbum mit dem Titel "The Mystery Of Time", auf dem sich mit seinen Gastmusikern und Sängern selbst übertroffen hat.

Zwischen uneigennütziger Fannähe und wirtschaftlichem Kalkül verläuft manchmal nur eine schmale Grenze. Weil man seine Fans nach einer Auszeit nicht noch länger auf neues Material warten lassen will, werden einfach ein paar Songs des noch nicht fertigen neuen Albums vorab veröffentlicht und mit Boni angereichert – alles für den Fan, damit er bei der bevorstehenden Tour auch brav die Texte mitsingen kann.

Zusammen mit seiner Frau Mariqueen Maandig, Atticus Ross und Rob Sheridan gründete NINE INCH NAILS-Fronter Trent Reznor vor einigen Jahren HOW TO DESTROY ANGELS. Nach zwei EPs (selbstbetitelt, 2010; "The Omen", 2012) erscheint mit "Welcome Oblivion" nun das erste Album der Electro-Formation, das auch gleich mal sämtliche Ansprüche, die man an einem solchen Klangkünstler wie Reznor besitzt, erfüllt.

Seit 2009 haben PORCUPINE TREE nun kein Studioalbum mehr veröffentlicht. Ob Sänger, Gitarrist und Bandkopf Steven Wilson einfach keine Lust mehr auf PT hat oder die aus ihm heraussprudelnden Ideen besser zu seinen zahlreichen Projekten passen, weiß nur er selbst. Fest steht, dass die Prog-Ikone mit "The Raven That Refused To Sing (And Other Stories)" erneut ein neues STEVEN WILSON-Soloalbum veröffentlicht, während er seine Hauptband in jüngster Vergangenheit bloß mit Live-Releases bedacht hat.
Seite 21 von 56